Inhalt:

polis aktuell 2016/02: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen

Diese Ausgabe beschäftigt sich anhand ausgewählter Schwerpunkte (u.a. Diversität/Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Identität/en) mit Konzepten, Lerninhalten und Kompetenzen des Interkulturellen und Transkulturellen Lernens.

Das Heft beleuchtet zunächst unterschiedliche Kulturbegriffe und Konzepte des Interkulturellen und Transkulturellen Lernens. Im Kern der Ausgabe geht es um zentrale Themenfelder, die damit verbunden sind: Identität(en), Diversität/Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Migration/Flucht/Zusammenleben, Stereotypen/Vorurteile sowie Diskriminierung. Ein weiterer Punkt sind Perspektiven für die Erweiterung des Kontextwissens zum Thema. Im Didaktikteil finden Sie wie gewohnt Unterrichtsbeispiele mit interaktiven Übungen, zusätzlich gibt es viele Tipps zu Organisationen, Links und weiterführender Literatur.

Aus dem Inhalt:

  • Kultur(en): Begriffe und Konzepte
  • Interkulturelles und Transkulturelles Lernen
  • Ausgewählte Themenfelder (u.a. Identität/en, Diversität, Mehrsprachigkeit)
  • Kontextwissen für Lehrkräfte
  • Unterrichtsideen, Materialien und Linktipps

 

Kostenloser Download:

 
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Tipp zum Thema (aus dem Kontext der Jugendarbeit, aber z.T. auch für die Schule anwendbar): 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen (Hrsg.: Amadeu Antonio Stiftung/ju:an Praxisstelle Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, Berlin), [pdf, 784 KB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at