Inhalt:

polis aktuell 2025/05: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Zukunftsthema. Das Heft regt dazu an, darüber nachzudenken, wie das lineare Wirtschaftsmodell durch nachhaltige, ressourcenschonende Ansätze ersetzt und ergänzt werden kann.

Im Zentrum stehen dabei die 4R-Prinzipien (reduce, reuse, recycle, rethink), die sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene Anwendung finden.

  • Die einzelnen Kapitel spannen den Bogen von den globalen Herausforderungen hin zu konkreten Handlungsmöglichkeiten im Alltag.
  • Sie finden Informationen zur europäischen und österreichischen Kreislaufwirtschaftspolitik sowie praxisnahe Beispiele, welche neuen Wege Unternehmen in der Produktgestaltung gehen können.
  • Auch zentrale Aspekte wie das „Recht auf Reparatur“, Pfandsysteme und Kunststoffrecycling werden behandelt.
  • Ergänzt wird das Heft durch zahlreiche didaktische Materialien und Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.
  • Neben der Politischen Bildung sprechen wir auch die übergreifenden Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die Wirtschafts-und VerbraucherInnenbildung an. Das Heft richtet sich daher u.a. auch an die Fächer Geographie, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Technik und Ethik und kann fächerverbindend eingesetzt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Vom Wegwerfmodell zum Kreislauf: Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
  • EU-Politik zur Kreislaufwirtschaft
  • Kreislaufwirtschaft in Österreich: Realität und Potenzial
  • Wirtschaft neu denken: Beispiele aus der Praxis
  • Jugend & Konsum: Was hat das mit mir zu tun?
  • Links und Tipps

 

Kostenloser Download:

polis aktuell 5/2025: Kreislaufwirtschaf. Nachhaltig denken, handeln, wirtschaften [pdf, Web, 1,2 MB]

polis aktuell 5/2025: Kreislaufwirtschaf. Nachhaltig denken, handeln, wirtschaften [pdf, Druck, 7,4 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

Tipp: polis aktuell 6/2025 beleuchtet das Thema geplante Obsoleszenz.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at