Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Europäische Werte

SchülerInnen entwickeln ein Grundverständnis für die Bedeutung von gemeinsamen Werten für ein funktionierendes Europa.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

Materialien

Atlas der europäischen Werte (https://assets.pubpub.org/0k7l6nt3/51652084537989.pdf),
elektronisches Endgerät, Internetzugang
Kompetenzen Fragekompetenz, Methodenkompetenz, Orientierungskompetenz
Zielsetzungen SchülerInnen setzen sich aktiv mit dem Thema "europäische Werte" auseinander und entwickeln ein Grundverständnis für die Bedeutung von gemeinsamen Werten für ein funktionierendes Europa.
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, wirtschaftliche Bildung, Ethik, Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts

Quelle

polis aktuell 6/2024: Teaching and Doing Europe

Aktualisiert 22.4.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1
Mit dem Tool "Mentimeter" wird ein Brainstorming zum Begriff (europäische) Werte
durchgeführt. Man kann drei Antworten abgeben, das Ergebnis ist eine Wordcloud, welche im Anschluss gemeinsam besprochen wird.

 

Schritt 2

Einführung in das Thema "europäische Werte" durch die Lehrkraft.
Entsprechende Materialien dazu findet man hier:

  1. https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/principles-and-values/aims-and-values_de
  2. Loek Halman u.a.: Atlas of European Values: Change and Continuity in Turbulent Times. European Values Series. Volume 1. 2022. https://assets.pubpub.org/0k7l6nt3/51652084537989.pdf

Nach diesen beiden Punkten sollten die Lernenden auch den Unterschied zwischen Werten und Normen kennen.

 

Schritt 3

Umfrage zum Thema Werte. Unter Zuhilfenahme des Atlas der Europäischen Werte (www.atlasofeuropeanvalues.eu/de) und Berücksichtigung der Heterogenität der jeweiligen Klasse, konzipiert die Lehrkraft eine kurze Umfrage, welche dann von den SchülerInnen durchgeführt wird. Inhaltlich sollten sich die Fragen mit jenen Themen decken, mit denen sich die "European Values Study" beschäftigt hat (Migration, Demokratie, Umwelt, Solidarität und Toleranz).

 

Schritt 4
Im Anschluss an die Umfrage werden die Klassenergebnisse mit den visualisierten Ergebnissen der europaweiten Umfrage im Atlas der europäischen Werte verglichen und diskutiert.

 

Schritt 5

Ausgehend von den Ergebnissen der Umfragen und den Diskussionsergebnissen werden die SchülerInnen aufgefordert, über die Bedeutung von gemeinsamen Werten für die Herausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität zu reflektieren. Die Lehrkraft gibt rote und grüne Post-Its aus und fordert die SchülerInnen auf, Hindernisse für eine gemeinsame europäische Identität auf die roten und Maßnahmen, die zur Förderung einer europäischen Identität beitragen, auf die grünen Post-Its zu schreiben. Danach werden die Ergebnisse an der Tafel gruppiert und im Plenum diskutiert. Alternativ kann dies auch digital mit dem Tool oncoo.de erfolgen.

 

Schritt 6

Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet die Frage, welche Möglichkeiten für oder gegen die Formung einer europäischen Identität im Einflussbereich jedes/jeder Einzelnen liegen.

zurück

Link- und Medientipps

Themendossier: Europa|Europäische Union

Politiklexikon für junge Leute:  Demokratie | Europäische Union | Freiheit | Gleichheit Menschenrechte | Werte

polis aktuell 5/2023: Menschenrechte
Portal der Europäischen Union: www.europa.eu/index_de.htm

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen