Inhalt:

Awareness-Kampagne für den Social Media-Account der Schule erstellen

Im Projekt Awareness-Kampagne entwickeln SchülerInnen eine redaktionell geplante Social-Media-Kampagne, um ein selbstgewähltes Thema kreativ und partizipativ in ihrer Schule sichtbar zu machen.

Dauer

2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe 
Methoden

Gruppenarbeit, 

Material

Smartphones, Abstimmungstool, Rest nach Bedarf

Kompetenzen

Partizipationsstufe: Mit-Beteiligung

Zielsetzungen Die SchülerInnen partizipieren aktiv auf kommunaler Ebene
Lehrplanbezug

Übergreifendes Thema Politische Bildung

Autor Lorenz Prager
Aktualisiert 20.8.2025

 

Ablaufbeschreibung

  1. Einstieg: Die bisherigen Erfahrungen der SchülerInnen zu Awareness-Kampagnen auf sozialen Medien werden durch die Lehrkraft in Form einer Concept Map auf der Tafel erhoben.
  2. Gruppenbildung: Die SchülerInnen bilden Kleingruppen, in denen sie ein Thema mit einer Kernbotschaft für eine Awareness-Kampagne erstellen.
  3. Themenfindung: Die Themen werden präsentiert und es wird abgestimmt, um sich auf ein Thema zu einigen. Dabei können unterschiedliche Abstimmungsmethoden zum Einsatz kommen, von einem einfachen Mehrheitsentscheid mit Punkten oder Konsens durch minimalen Widerstand (jeder darf eine gewisse Anzahl an Widerstandspunkten vergeben, die Option mit den wenigsten Punkten gewinnt).
  4. Redaktionelle Arbeit: Die SchülerInnen bekommen durch die Lehrkraft einen Redaktionsplan vorgelegt, indem die Zeitpunkte (zum Beispiel: jeweils 18 Uhr an fünf aufeinanderfolgenden Tagen) und Ziele der fünf Postings (zum Beispiel: Einstieg/Interesse wecken, Diskussion anregen, Wissen vermitteln, zu Handlung motivieren, optimistischer Abschluss) festgelegt sind. Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen an einem zugewiesenen Post und legen Botschaft/Subthema, Format (Video mit Musik, Meme, Textslides, Fotostory), Textentwurf/Bildentwurf / Videoentwurf fest. Dabei sollen sich die Gruppen untereinander abstimmen, damit möglichst unterschiedliche Formate zustande kommen und nicht fünf Mal in Folge ein Meme gepostet wird. Sobald der Redaktionsplan steht, werden die Posts einzeln vorbereitet, Bilder gespeichert, Videos produziert und in einem Sammelordner gespeichert.
  5. Lancieren der Kampagne: Dieser Ordner wird schließlich für das Social-Media-Team der Schule zugänglich gemacht und die Kampagne lanciert.

Grün gestaltetes Banner mit dem Titel „Thema September 2025: Aktive Partizipation“. Rechts im Bild stehen drei Personen, die miteinander diskutieren; eine Person befindet sich an einem Rednerpult mit der Aufschrift „Discussion“. Zwei andere Personen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at