Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Quiz: #at25EU

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 9. Mai, zum Europatag, präsentierten wir

  • ein Mini-Quiz für PädagogInnen zum Thema "Menschenrechte und EU" und

  • gaben die GewinnerInnen des SchülerInnen-Quiz "25 Jahre Österreich in der Europäischen Union" bekannt.

Mini-Quiz für PädagogInnen

Beim Mini-Quiz für PädagogInnen erhalten die ersten 25 richtigen Einsendungen das Buch „Menschenrechte – Grundlagen und Dokumente“  (Michael Lysander Fremuth, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2019) kostenfrei zugeschickt. 

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis 15. Mai 2020 mit dem Vermerk "Quiz EMRK" an service@politik-lernen.at.

 

Folgende Frage ist zu beantworten:

 

In diesem Jahr feiert die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ihr 70-jähriges Bestehen.

Gibt es einen EU-Mitgliedstaat, der die EMRK bis heute nicht ratifiziert hat?

* Ja

* Nein

Falls ja, welcher Staat ist das?

 

SchülerInnen-Quiz

Das SchülerInnen-Quiz beinhaltete Fragen zu Geschichte und Gegenwart der EU sowie zur Rolle Österreichs in der EU. Es wurde von Zentrum polis gemeinsam mit claVo Heads Up! erstellt.

 

Wir danken den SchülerInnen für die rege Teilnahme am Quiz. Spitzenreiter bei der Beantwortung der Fragen waren SchülerInnen aus der Höheren Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in 1140 Wien und SchülerInnen der Hertha Firnberg Schule in 1220 Wien. Wir gratulieren den GewinnerInnen!

 

P.S.: Die nächste Quiz-Phase  von Clavo Heads Up! beginnt bereits am 12. Mai 2020 zum Demokratiemonitor von Sora.

Wer schon angemeldet ist, einfach weiterspielen. Andernfalls registrieren und mitspielen. 

 

Infos zur Registrierung:

Aus Datenschutzgründen ist für die Teilnahme am Quiz eine Registrierung notwendig. Zuerst  muss die Schule registriert werden und danach kann sich die Lehrkraft registrieren. Als LehrerIn können Sie auch Ihre SchülerInnen im System voranmelden. Jede/r Schüler/in erhält von Heads Up! eine Einladung und einen Link, mit dem er/sie sich im System registrieren kann. Wenn der/die Schüler/in die App startet, meldet er/sie sich mit seiner/ihrer E-Mail-Adresse an. Er/sie wird dann als Schüler/in seiner Klasse erkannt.

⇒ Zur Registrierung

⇒ Infos zum quizbasierten Lernspiel ClaVo Heads Up!


www.at25.eu | #at25eu | 25 Tipps für den Unterricht

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen