Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Freiwilligeneinsätze im Ausland


Ab 26. April für Sie online:

Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe? polis aktuell 2/2020. Wien, 2020. 28 Seiten.

 

⇒ Hier gehts zum kostenlosen Download im polis-Shop

 

Als die Planungen für dieses Heft starteten, konnte niemand ahnen, dass wir uns zum Zeitpunkt des Erscheinens in einer globalen Krise befinden würden. Auf den ersten Blick wirkt das Thema nun deplatziert und ohne Bezug zur aktuellen Situation. Aber stimmt das? Ist nicht gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wie wir künftig unser Reiseverhalten und unsere Mobilität gestalten wollen? Auch das Thema Freiwilligenarbeit ist derzeit in aller Munde, wenngleich eher im nationalen Kontext. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, das Heft wie geplant zu publizieren und Sie mit speziell für den Fernunterricht gestalteten Unterrichtsbeispielen zu unterstützen.

 

Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge. Jedenfalls liegen internationale Freiwilligeneinsätze so im Trend, dass manchmal bereits von "Voluntourismus" gesprochen wird.

Das Heft regt zu einer multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht an. Es zeigt auf, wie man seriöse Angebote erkennt und welche Fallstricke es bei der Planung eines Einsatzes geben kann.

 

Die einzelnen Kapitel berühren folgende Lernfelder:

  • Politische Bildung und Globales Lernen: Können Freiwilligeneinsätze ein Beitrag zur Umsetzung der SDGs sein?
  • Interkulturelle Bildung und Antirassismusarbeit: Wie gestalten wir Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, ohne rassistische oder koloniale Muster zu reproduzieren?
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie gestalte ich faire Begegnungen mit Menschen? Wie reise ich nachhaltig und klimabewusst?
  • Menschenrechtsbildung:  Warum sind Kinderrechte und Kinderschutz bei Freiwilligeneinsätzen besonders wichtig?

Erstellt wurde das Heft in Kooperation mit WeltWegWeiser, der Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze, ein Projekt getragen von Jugend Eine Welt.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen