Inhalt:

Pro und Contra Atomkraft

Die SchülerInnen sammeln mittels Brainstorming und anschließender Internetrecherche Argumente für und gegen Atomkraft. In einer gemeinsamen Reflexionsrunde diskutieren sie die unterschiedlichen Standpunkte.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden Brainstorming, selbstständige Recherche, Diskussion

Materialien

Computer mit Internetzugang für die Recherche, Arbeitsblätter in ausreichender Stückzahl
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Standpunkten sowie Argumenten für und gegen Atomkraft auseinander. Sie reflektieren die Interessensgebundenheit sowie die unterschiedliche Darstellung von Daten und Zahlen zum Thema Atomkraft, überprüfen die Seriosität der Quellen und bewerten sie für sich selbst. Die SchülerInnen bilden sich ihre Meinung zum Thema Atomkraft auf Grundlage der Kenntnis der unterschiedlichen Standpunkte sowie der Bewertung der Wichtigkeit dieser Argumente für sie persönlich.
Lehrplanbezug Philosophie, Deutsch, Religion, Ethik

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Philosophie: Die SchülerInnen werden in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, dialog- und konfliktfähigen Menschen begleitet und gefördert, ...

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Deutsch in der Oberstufe:
Bildungs- und Lehraufgabe: Im Besonderen sollen die SchülerInnen ... befähigt werden, Informationen alleine oder in Teamarbeit zu finden, aufzunehmen, zu verarbeiten und zu vermitteln.

Quelle/Autorin

polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung. 

Aktualisiert 16.10.2022

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

In einem Brainstorming werden Argumente für und gegen Atomkraft gesammelt und auf der Tafel bzw. einem Flipchart festgehalten.
 

Schritt 2:

Die SchülerInnen erfüllen nun die Arbeitsaufträge des Arbeitsblatts (siehe Downloads).
 

Schritt 3:

In einer Reflexionsrunde werden folgende Impulsfragen mit den SchülerInnen diskutiert:

  • Hat die Recherchearbeit eure Meinung zum Thema Atomkraft verändert oder bestärkt?
  • Habt ihr neue Argumente kennengelernt?
  • War es einfach, seriöse Quellen für die Argumente zu finden?
  • Was ist euch bei der Recherche in Bezug auf die Interessensgebundenheit von Argumenten bzw. die Möglichkeit der unterschiedlichen Interpretation von Zahlen und Daten aufgefallen?
  • Wie wichtig war die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Argumente und Quellen für die Bildung eurer Meinung?
  • Wie wichtig war die Bewertung der Wichtigkeit der Argumente für eure Meinungsbildung?

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt [pdf, 104 KB]: Argumente von BefürworterInnen und GegnerInnen von Atomkraft

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Atomkraft

Erster Wiener Protestwanderweg: Der Kampf gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf

Dossier Energiepolitik der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Argumente pro und contra Atomkraft, u.a. von Lobbying-Gruppen, z.B. unter:

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at