Inhalt:

Ansichtssache Europa

Die SchülerInnen lernen die Europäischen Jugendziele kennen und setzen sich mit den eigenen Handlungsspielräumen und ihren Bedürfnissen auseinander.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit europabezogenen Tagesthemen, Kennenlernen der European Youth Goals
Bewusstseinsbildung für eigene Handlungsspielräume, Sichtbarmachung von jugendlichen Wünschen,
Bedürfnissen, Ängsten mittels kreativer Ausdrucksformen
Kompetenzen Politische Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Bildnerische Erziehung

Materialien Zeitschriften, Magazine, Tageszeitungen, Klebstoff, Infos zu den European Youth Goals z.B. unter
www.jugendportal.at/mitmachen/youth-goals-0 oder www.jugenddialog.at/youthgoals
Methoden Gruppenarbeit, kreative Gestaltung
Autorin/Quelle

Panthersie für Europa in: polis aktuell 4/2022: Politische Partizpation junger Menschen auf europäischer Ebene

Aktualisiert 9.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung: Je nach Alter und Klassengröße werden entweder alle oder nur ausgewählte europäische Jugendziele aufbereitet. Zu den Zielen werden kurze Texte oder thematisch passende Zeitungsartikel bereitgestellt.

 

1. Schritt:

Die SchülerInnen erhalten einen inhaltlichen Überblick darüber, wie die Jugendziele entstanden sind und welchen Zweck sie verfolgen. Dies kann auch mit Unterstützung von kurzen Videofilmen geschehen, z.B. unter www.yeppeurope.org/youth-goals (in englischer Sprache). Verständnisfragen sollten hier ebenfalls gleich beantwortet werden.


2. Schritt:

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen von drei bis vier Personen und suchen sich ein Jugendziel aus, mit dem sie sich näher beschäftigen möchten. Sie lesen die bereitgestellten Texte durch und diskutieren in den Kleingruppen u.a.:

  • Warum wurde dieses Ziel ihrer Meinung nach formuliert?
  • Welche konkreten Anliegen werden genannt?
  • Welches Anliegen ist mir bzw. uns besonders wichtig?

Danach überlegen sie gemeinsam, welche kurze Botschaft/welchen Wunsch zum ausgewählten Ziel sie an EntscheidungsträgerInnen formulieren möchten. Mittels Collagetechnik können die SchülerInnen nun eine Karte (A4) passend zu ihrem Anliegen
gestalten. Dies kann auch digital erfolgen.

 

3. Schritt:

Die Karten werden im Klassenzimmer aufgehängt und jede Kleingruppe präsentiert ihr Werk und steht für Rückfragen zur Verfügung.

 

Erweiterung: Die entstandenen Sujets werden gedruckt. Es empfiehlt sich, für die künstlerische Arbeit das Format A4 zu wählen und dieses für den Druck auf A6 in Postkartenformat zu verkleinern. Die SchülerInnen überlegen, an wen sie die Postkarten versenden möchten und verschicken diese.

Link- und Medientipps 

Politiklexikon für junge Leute: EuropaEuropäische Union, EU | Europarat | Partizipation

polis Dossier Europa | Europäische Union

Workshopangebote Panthersie für Europa: www.panthersie-fuer-europa.at

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at