Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • REDE
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

EU-Aktionstag 2022

Beteiligen Sie sich mit einem EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung, die vom 23. April (Welttag des Buches) bis zum EUropatag am 9. Mai stattfinden.

 

Für die Gestaltung eines EU-Aktionstags bieten sich viele Formate an. Auch die Themenwahl und die Festlegung eines geeigneten Termins steht Ihnen frei. Große Aktualität haben neben der EU-Klimapolitik, die Politiken im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, aber etwa auch die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik oder die Jugendpolitik.

 

Themenbeispiele und Projektideen,

um das Verständnis für die EU zu vertiefen, Europa-Kompetenz zu schärfen und um einen #EUAktionstag zu organisieren:

  • Eine Geburtstagsfeier 20 Jahre Euro ausrichten
  • Mit Plattformen wie www.gemeinsamfuer.eu arbeiten
  • Wanderausstellung an die Schule holen
  • Bibliothekstag "Über Europa lesen"
  • Perspektive 2050 – der #EUGreenDeal
  • eTwinningProjekte
  • gemeinsam die Europäische Jugendpolitik erkunden
  • Austausch über das Wahlalter ab 16 (einer Forderung zum Europäischen Jahr der Jugend)
  • Europaspuren suchen: Verortung der EU im schulischen Umfeld
  • Europa in meiner Region entdecken
  • Vorsitzland Frankreich – Portfolio eines „alten“ und mächtigen EU-Mitgliedstaates anfertigen
  • Über das Programm Europa an deiner Schule Fachleute einladen
  • Teilnahme an Online-Debatten zu aktuellen Europa-Themen
  • EUropa Pass JUNIOR und TEACHER im Unterricht verwenden
  • Planspiel durchführen
  • Haus der EU in Wien oder ein Regionalbüro besuchen
  • Sprachenvielfalt der SchülerInnen sichtbar machen
  • One World Filmclub gründen (Filmpaket Europa)

Europa im Allgemeinen und die Europäische Union sind fachübergreifende Themen, für die sich in jedem Unterrichtsgegenstand Anknüpfungspunkte finden. Diese reichen vom Sachunterricht in der Volksschule, über eine breite Palette an kreativen Herangehensweisen in der Sekundarstufe bis hin zu internationalen Kooperationen.

Eine Präsentation bzw. ein Abschluss als EU-Aktionstag im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung kann ein Feiermoment sein, aber auch Zwischenbilanz mit Blick auf weitere Schritte in der europapolitischen Bildung.

zurück

Weitere Aktuelle Hinweise und Tipps
www.twitter.com/Aktionstage_PB 

 

#EUAktionstag und #atpb22 sind die Hashtags, die die Beiträge in den Sozialen Medien sichtbar machen.


Lehrpersonen steht für die Umsetzung ein vielfältiges und umfangreiches Lehr- und Lernangebot zur Verfügung:

www.politik-lernen.at/EUropainderSchule


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen