Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Euro: Welche Länder haben ihn?

Anhand von Euromünzen und Euroscheinen beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Geld und bringen in Erfahrung, wo überall der Euro gilt und welche Währungen es vor der Einführung des Euro gab.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 3. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit

Materialien

Kopiervorlagen (siehe Unterlagen)
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Geld und erfahren, dass der Euro nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen europäischen Ländern als Zahlungsmittel eingesetzt wird.
Lehrplanbezug Grundlagen legen für ein europäisches Bewusstsein; Erfahrungs- und Lernbereich Raum
Quelle

Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 5. aktualisierte Auflage 2022.

Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 20.1.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Einleitung

Besprechen Sie mit den Kindern, dass früher jedes Land in Europa eine eigene Währung hatte. Es wurde daher viel häufiger Geld gewechselt als heute. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, welche Währung es in Österreich früher gab und welche anderen Währungen sie kennen.

 

Schritt 1:

Euromünzen

Teilen Sie den Kindern die Kopiervorlage "Euromünzen" aus (siehe Unterlagen) und besprechen Sie die Münzen mit ihnen. Es gibt acht Euromünzen und sieben Euroscheine (der 500 Euroschein wird nicht mehr gedruckt). Die Vorderseite der Münzen ist in allen Ländern des Euroraums einheitlich gestaltet. Die Rückseite zeigt in jedem Mitgliedsland ein anderes, von nationalen KünstlerInnen entworfenes Motiv. Alle Münzen können im gesamten Euroraum verwendet werden.

Die Kinder schauen sich in der Klasse oder zu Hause die österreichischen Rückseiten der Euromünzen an und zeichnen sie in die leeren Kreise der Kopiervorlage.
Besprechen Sie mit den Kindern, was die Rückseiten bedeuten und warum sie ausgewählt wurden. (Es gibt auch viele Sonderprägungen, die hier nicht berücksichtigt sind.)

  • 2 Euro: Bertha von Suttner, Streben nach Frieden

  • 1 Euro: W. A. Mozart, Land der Musik

  • 50 Cent: Wiener Secession, Geburt des Jugendstils

  • 20 Cent: Schloss Belvedere, Barock in Österreich

  • 10 Cent: Turm des Stephansdoms, Juwel der Gotik

  • 5 Cent: Primel, als Zeichen für eine gesunde Natur

  • 2 Cent: Edelweiß, zur Erinnerung an den Schilling

  • 1 Cent: Enzian, als Zeichen für eine gesunde Natur

Schritt 2:

Euroscheine

Teilen Sie die Kinder in Kleingruppen ein und teilen Sie die Kopiervorlage "Euroscheine" aus (siehe Unterlagen). Wenn möglich, sollte jede Gruppe einen echten Schein erhalten, damit die Gruppe die Sicherheitsmerkmale betrachten kann. Sie können sich aber auch zu jeder Gruppe kurz dazusetzen und den Kindern den Schein zum Anschauen und Angreifen geben.

Jede Gruppe entwirft nun ein Plakat, auf dem die Sicherheitsmerkmale des Euro erklärt werden.

 

Schritt 3:

Gruppenarbeit „Eurozone“

Besprechen Sie mit den Kindern, dass Österreich den Euro im Jahr 2002 eingeführt hat, dass aber noch immer nicht alle Staaten der EU den Euro als Zahlungsmittel benutzen.

Teilen Sie die Kinder in Gruppen von vier bis sechs Personen. Geben Sie jeder Gruppe eine Karte der EU, eine Kopiervorlage „Eurozone Buchstabensalat" und eine Kopiervorlage „Eurozone Karte" (siehe Unterlagen). Erklären Sie den Kindern, dass jene Länder, die den Euro als Zahlungsmittel benutzen, als Eurozone bezeichnet werden. Die Kinder sollen nun herausfinden, welche Länder in der EU keinen Euro haben und die Euro-Länder auf ihrer Karte blau ausmalen. Die Länder der so genannten Eurozone finden die Kinder im Buchstabensalat.

 

Schritt 4:

Recherche: Rückseiten der Euro-Münzen

Die Kinder erhalten als Aufgabe, ein paar Tage lang mit den Eltern das Wechselgeld in der Brieftasche durchzuschauen. Sie sollen herausfinden, aus welchen Ländern die Euromünzen stammen und was auf den Rückseiten alles abgebildet ist. Die Kinder machen Bilder/Skizzen von den Rückseiten und notieren sich die jeweiligen Länder dazu.
Die Ergebnisse können dann in der Klasse verglichen werden.

  • Welche Länder kommen am häufigsten vor? Was könnte der Grund dafür sein?
  • Welche Münzen waren leicht zuzuordnen, welche nicht? Warum?

Die Skizzen können auf ein großes Plakat geklebt werden, das in der Klasse aufgehängt wird. Als Alternative können die Kinder die Struktur der Münzen auch sichtbar machen, indem sie ein Blatt darüber legen und die Münze mit einem Stift abrubbeln.

 

Schritt 5:

Interview

Die Kinder fragen Erwachsene in ihrer Umgebung (Eltern, Großeltern etc.), welche Währung vor der Einführung des Euros verwendet wurde und ob sie noch Münzen und Scheine dieser Währung aufbewahrt haben. Personen, die erst nach der Einführung des Euro nach Österreich gekommen sind, nennen ihre damalige Landeswährung.

 

Die Kinder führen ein Interview mit einer Person:

  • Welche Währung magst du lieber? Den Euro oder die Währung, die du früher verwendet hast? Warum ist das so?
  • Was sind die Vorteile des Euro, was sind die Nachteile?
  • War für dich die Umstellung schwierig? Warum war sie schwierig?

Die Ergebnisse der Recherche werden dann in der Klasse verglichen.

 

Unterlagen für die Übung

  • Kopiervorlage Euromünzen [pdf, 1,4 MB]
  • Kopiervorlage Eurozone Buchstabensalat [pdf, 184 KB] | Lösung [pdf, 187 KB]
  • Kopiervorlage Eurozone Karte [pdf, 860 KB]
  • Kopiervorlage Euroscheine [pdf, 1,4 MB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Euro | Währung | Europäische Union

 

www.oenb.at/Bargeld/der-euro.html
Hier finden Sie alle Informationen rund um den Euro, u.a. die Broschüre „Der Euro. Unser Geld“ – mit Infos zu den Euromünzen sowie zu den Sicherheitsmerkmalen.

 

polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten.

Für den Volksschulbereich (bzw. die 5. und 6. Schulstufe) aufbereitet. Themen: Bedürfnisse und Wünsche als Grundlage wirtschaftlichen Handelns, Entwicklung und Funktion des Geldes und Märkte (Flohmärkte, Tauschmärkte, globale Märkte und Finanzmärkte).

 

www.eurologisch.at/zielgruppen/volksschule
Unterrichtsmaterialien für die Volksschule zur Geschichte des Geldes, zum Bargeld und Zahlungsverkehr und zum Umgang mit Geld.

 

Dossier: 20 Jahre Euro (2022)

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen