Inhalt:

Menschenrechte – von morgens bis abends

Die SchülerInnen werden anhand eines Tagesablaufs an das Thema Menschenrechte herangeführt, indem sie einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit unterschiedlichen Tätigkeiten im Verlauf eines Tages in Bezug setzen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 4.-6. Schulstufe
Zielsetzungen

Thematischer und interaktiver Einstieg in das Thema Menschenrechte und Kinderrechte

Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung
Materialien Kopiervorlage "Menschenrechte – von morgens bis abends"
Kopien der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in kindgerechter Sprache" (siehe unter Downloads)
Methoden Pantomime/Theaterszenen, die Menschenrechten zugeordnet sind
Quelle

Projekt "ENGAGE – learning democracy with children aged 8-12" (Erasmus+): www.politik-lernen.at/engage-lernmaterialien

Adaptiert für polis aktuell, 5/2023: Menschenrechte

Aktualisiert 31.10.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Bereiten Sie einen Einstieg für die SchülerInnen zum Thema Menschenrechte vor:

Menschenrechte gelten für alle Menschen – egal, wie alt sie sind, welches Geschlecht oder welche Hautfarbe sie haben. Vor 75 Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, haben 58 Länder in der Staatengemeinschaft der „Vereinten Nationen“ einen Entschluss gefasst: Das, was im Krieg passiert war, sollte sich nicht wiederholen. Sie wollten sich mit einer "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" verpflichten, Menschenrechte einzuhalten. Diese fasst die Rechte, die für alle Menschen gelten sollen, zusammen und hat 30 Artikel (= Abschnitte). Sie wurde in mehr als 460 Sprachen übersetzt!
Es gibt aber noch viele andere Verträge zum Schutz von Menschenrechten. Menschen sollten z.B. die Möglichkeit haben, ihre Rechte vor Gericht einzufordern. Staaten sollten auch verpflichtet werden, bekanntzugeben, was sie für Menschenrechte tun und wo es Probleme gibt. Ihr werdet in der kommenden Übung merken, dass Menschenrechte nichts Kompliziertes sind, sondern zu den ganz alltäglichen Dingen gehören.

  1. Die Kopiervorlage wird in elf Streifen geschnitten (horizontal). Je nach SchülerInnenanzahl bilden sich Paare oder eine Kleingruppe. Jedes Paar bzw. jede Gruppe zieht einen Streifen (Uhrzeit, Tätigkeit und drei Artikel der AEMR) und erhält eine Kopie der AEMR in kindgerechter Sprache.
  2. Das Paar/die Gruppe liest, was Shirin gerade macht und sieht nach, wofür die drei vorgeschlagenen Artikel in der AEMR stehen (Stichwörter werden notiert). Welches Menschenrecht passt mit der beschriebenen Tätigkeit zusammen?
  3. Das Paar/die Gruppe überlegt, wie sie die Szene mit Pantomime oder in einem kurzen Rollenspiel umsetzen kann. Die Szenen werden nacheinander im Tagesverlauf präsentiert. Nach jeder Darstellung nennt das Paar/die Gruppe die drei Optionen für Menschenrechte und das Publikum errät, welcher Artikel für sie am ehesten zutrifft (1., 2. oder 3.). Anschließend werden unklare Begriffe besprochen.
  4. Nicht alle Artikel kommen in der Übung vor. Deshalb wird im Anschluss besprochen, welche weiteren Rechte die SchülerInnen kennen oder in der AEMR entdeckt haben. 
  5. Folgende Reflexionsfragen runden die Übung ab:
    – War es schwierig/leicht, die Szenen darzustellen? War es euch gleich klar oder nicht, welcher Menschenrechtsartikel zur Szene passt?
    – Denkt ihr, die vorgezeigten Situationen könnten in eurem Alltag auch passieren? Was fällt euch zu eurem Alltag ein, das mit Menschenrechten zu tun hat?

Unterlagen für die Übung

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechte Menschenrechte | UNO | 

Mein Portfolio der Menschenrechte
www.politik-lernen.at/menschenrechtsportfolio

Compasito – Menschenrechtsbildung für Kinder
www.compasito-zmrb.ch

KOMPASS – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at