Inhalt:

Leben und leben lassen

Zu Beginn wird das Szenario der Besiedlung eines neuen Planeten entworfen. Gemeinsam wird schrittweise eine Charta der wichtigsten Rechte auf dem Planeten entwickelt.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien Packpapier, Stifte
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Den SchülerInnen sollen die Menschenrechte als dynamisches Konzept veranschaulicht und grundlegende Charakteristika der Menschenrechte vermittelt werden.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Eckert, Reinhard; Turek, Elisabeth: ZIS Politische Bildungsmappe / Modul "Menschenrechte", Wien, 2003.
Aktualisiert 4.12.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Das folgende Szenario wird entworfen: Ihr seid Teil einer Mission, die in den Tiefen des Weltraums einen neuen Planeten entdeckt hat. Der Planet ist ca. so groß wie der Mond, hat aber alles, was Menschen zum Leben brauchen. Der Planet ist unbesiedelt, es gibt dort keine Kultur, keine Geschichte, keine Gesetze. Eure Gruppe wurde auserkoren, den Planeten zu besiedeln. Ihr werdet aber nicht alle bleiben, denn es werden andere Menschen nachkommen. Niemand weiß, welche gesellschaftliche Stellung sie oder er später einnehmen wird. Ihr habt nun die Aufgabe, eine Charta der Rechte auf diesem Planeten zu schreiben.

 

2. Schritt:
Jede/jeder soll für sich notieren, welche für sie/ihn persönlich die fünf wichtigsten Rechte sind.

 

3. Schritt:
Es werden Kleingruppen gebildet, die Listen werden verglichen. Die Gruppe erhält den Auftrag, einen Namen für den Planeten zu finden und sich auf zehn Rechte zu einigen.

 

4. Schritt:
Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert:

  • Welche Rechte wurden von allen Gruppen genannt?
  • Gibt es sonst noch Gemeinsamkeiten oder Widersprüche?
  • Können verschiedene Überbegriffe gefunden werden?
  • Hat sich die Vorstellung über die Bedeutung einzelner Rechte während der Übung verändert?

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte
polis aktuell 5/2023: Menschenrechte
10. Dezember – Tag der Menschenrechte (Unesco)

Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Kompass – Handbuch zur schulischen und außerschulischen Menschenrechtsbildung: Kapitel 4 Menschenrechte verstehen [pdf, 343 KB]

Internationale Instrumente des Menschenrechtsschutzes

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at