Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

In die Zukunft und wieder zurück

Die SchülerInnen versetzen sich als ForscherInnen in die Zukunft und entwickeln an Hand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen auf unterschiedlichen politischen Ebenen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen
  • Stärkung der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Artikulierens von Meinungen, Interessen und Entscheidungen
  • Pro- und Contra-Argumente zu einem fiktiven Thema überlegen
  • Möglichkeiten des Handelns auf verschiedenen Ebenen erkennen (eigener Handlungsspielraum, politische Ebenen)
Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Materialien Plakate, Marker, Stifte, Kopiervorlage (siehe Donwloads)
Methoden Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Lehrplanbezug
  • politische Interessen und Meinungen ausdrücken
  • bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (u.a. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen
  • Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der SchülerInnen reflektieren
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek, in: polis aktuell 4/2015 (aktual. 2016): Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016)

Aktualisiert 25.7.2022

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1: Je nach Klassengröße werden drei oder sechs Kleingruppen („ForscherInnen-Teams“) gebildet. Verteilen Sie an diese per Los die Themen "Schulfrei", "Stadtluft" und "Sugarfree".

 

Schritt 2: Erklären Sie den SchülerInnen: Stellt euch vor, dass ihr als Forschungsteam eine Zeitreise in die Zukunft macht. Wenn ihr landet, sind zehn Jahre vergangen. Jedes Team findet zum Thema der Gruppe (entweder Schulfrei, Stadtluft oder Sugarfree) eine bestimmte Situation vor.

 

Das ForscherInnenteam "Schulfrei" erlebt folgende Situation: Alle Schulen sind vor fünf Jahren geschlossen worden. Kinder und Jugendliche brauchen nicht mehr zur Schule zu gehen. Sie können tun, was sie wollen.

 

Das ForscherInnenteam "Stadtluft" erlebt folgende Situation: In Österreich ist die Klimaerwärmung um zwei Grad vorangeschritten. Es ist daher das Autofahren in den Städten verboten worden.

 

Das ForscherInnenteam "Sugarfree" erlebt folgende Situation: In der gesamten EU ist der Verkauf von Energy Drinks und zuckerhaltigen Limonaden an alle unter 16 Jahren verboten worden (auch in Gasthäusern).

 

Jedes Forschungsteam diskutiert nun die Situation und deren Auswirkungen: Was ist daran positiv, was ist daran negativ? Jede Gruppe hat 15 Minuten Zeit, um die wichtigsten Punkte (+/-) auf ein Plakat zu schreiben.

 

Schritt 3: Die Forschungsteams kommen wieder von ihrer Zeitreise in die Klasse zurück. Sie stellen sich nun folgendes vor: Das Europäische Parlament hat sie eingeladen, von ihrer Zukunftsreise und ihren Beobachtungen zu erzählen. Die VertreterInnen des Parlaments interessieren sich für die Antworten zu folgenden Fragen:

  • Was sind die (positiven oder negativen) Auswirkungen der Situation?
  • Was ist der Rat der Forschungsteams: Soll die Zukunft so aussehen, wie die Forschungsteams sie beobachtet haben? Wenn nicht, welche Maßnahmen oder Entscheidungen sollte die Regierung oder die EU im gegebenen Fall treffen?

Schritt 4: Jede Gruppe beantwortet der Reihe nach die Fragen.

 

Schritt 5: Erörtern Sie gemeinsam folgende Fragen:

  • Welche Situationen erscheinen realistisch, welche nicht?
  • Gibt es derartige Situationen irgendwo auf der Welt?
  • Welche Schritte sollte jedeR im eigenen Bereich setzen?
  • Welche Entscheidungen sollten auf politischer Ebene getroffen werden, was fällt in den Bereich der Eigenverantwortung jeder/jedes Einzelnen?
  • EU, Bund, Länder oder Gemeinden – wer ist für welches Thema zuständig?

Schritt 6: Abschließende Reflexion

  • Wie hat den SchülerInnen die Aktivität gefallen?
  • War es schwierig, sich die Situation vorzustellen und die Folgen zu überlegen?

Weiterer methodischer Tipp:

Das sogenannte Insel-Spiel eignet sich ebenfalls, um Strategien für politische Handlungen zu entwickeln bzw. "Probehandlungen" durchzuführen.
 

Ablauf: Die SchülerInnen stellen sich vor, dass sie bei einer Schifffahrt kentern und auf einer unbewohnten Insel stranden. Dort einigen sie sich auf einen gemeinsamen "Aktionsplan" und diskutieren auch über die Frage, auf welche Weise sie Entscheidungen treffen.
Quelle: Arbeitsblätter 4/5 (Wie würdest du das machen? Das Insel-Spiel 1 und 2). In: Politik für Einsteiger. Thema im Unterricht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013. www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36917/politik-fuer-einsteiger (In diesem Material sind zahlreiche Übungen zu Möglichkeiten des politischen Handelns verfügbar.)

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage für die ForscherInnenteams [pdf, 33 KB] 

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: EU | Bund/Bundesland | Gemeinde

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen