Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • DECITEL
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Südwind Bildung – Susanne Paschke

Be a Changemaker! Wie aus SchülerInnen WeltbürgerInnen werden können

www.suedwind.at/bilden

Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt mit vielen globalen Herausforderungen. Wie kann man diese brennenden Fragen unserer heutigen Zeit für Jugendliche spannend aufbereiten? Globales Lernen/GCE ist eine Ermutigung, sich eigenständig und aktiv mit den eigenen Ansichten, Urteilen und der Welt auseinanderzusetzen und damit ein prädestiniertes Konzept, um Lernende zu motivieren, unserer Gesellschaft im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit mitzugestalten. Im Workshop wurde das Konzept des Globalen Lernens/GCE vorgestellt und anhand vom SDG 5 und 13 (Geschlechtergerechtigkeit und Klimaschutz) methodisch ausprobiert und reflektiert. Das Vorstellen von sofort einsetzbaren Materialien, Angeboten und Servicestellen rundeten die Einheit ab.

Be a Changemaker [pdf, 872 KB]


Institut für Geschichte der Universität Wien – Alexander Preisinger

Klimawandel im digitalen Spiel

https://fdzgeschichte.univie.ac.at

So aktuell und brisant der Klimawandel als Thema auch ist, die Vermittlung seiner mitunter abstrakten und komplexen Zusammenhänge ist herausfordernd. Computerspiele ermöglichen es, zentrale Aspekt anschaulich zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Im Workshop wurden verschiedene Spiele vorgestellt und angespielt sowie zentrale Konzepte des Game-based Learnings präsentiert. Didaktisierungsmöglichkeiten und weiterführende Publikationen wurden mittels eines Padlets übersichtlich festgehalten.

Klimawandel im digitalen Spiel [pdf, 5,7 MB]

www.politik-lernen.at/klimawandeldigitalesspiel

https://padlet.com/alexander_preisinger/8w5ukdl0l25vkymu


Forum Umweltbildung – Doris Pleyer und Madeleine Riske

Bildung für BNE und die globalen Nachhaltigkeitsziele zugänglich machen und Themenvielfalt fördern

www.umweltbildung.at

In einer lebendigen Bildungsarbeit wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer wichtiger, um bei der Bewältigung unserer globalen Probleme zu helfen und einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft für alle zu gestalten. Der Workshop bot den TeilnehmerInnen die Möglichkeit drei didaktische Materialien gemeinsamen auszuprobieren und neue Methoden für die Bildungsarbeit kennenzulernen. Das „Lehrplakat Zwischenstopp 2030“ thematisiert die SDGs und bietet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen globalen Themen an, das Kartenset „Tanz aus der Reihe“ ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit den 17 globalen Nachhaltigkeitsthemen und die Methode „Junge UmweltschützerInnen“, die im Rahmen des Projektes „Naturschutzbildung im Klassenzimmer“ entstanden ist bietet eine Auseinandersetzung mit dem Engagement junger Menschen für Umwelt- und Klimaschutz.

BNE und die globalen Nachhaltigkeitsziele [pdf, 740 KB]


Trainerin für Politische Bildung – Marion Wisinger

Heiße Themen – cool verpackt! Über den Umgang mit Politik im Unterricht

www.zeitweise.at

Wer in der Klasse politische Themen diskutieren möchte, fand in diesem Workshop Anleitungen und Tools, wie kontroverse Diskussionen gelingen können. Es ist durchaus positiv zu bewerten, wenn sich SchülerInnen zu aktuellen Themen äußern, hier gilt es Strategien anzuwenden, um auch komplexe Themen verständlich zu machen, und gemeinsame Antworten zu finden. Dabei sollte stets die Meinungsfreiheit aller SchülerInnen im Mittelpunkt stehen, wobei der Umgang mit "problematischen“" Aussagen geübt wird. Die Debatte um Europas Zukunft ist eine wichtige Debatte, wie sie bereits im Klassenzimmer geführt werden sollte.

www.politik-lernen.at/politikimunterricht

Taschenbüchlein - Da mach´ ich nicht mit! … neue Argumente für ein gutes Zusammenleben

Strategien für Streitgespräche [pdf, 136 KB]


Panthersie für Europa – Markus Plasencia

Europa nachhaltig erlebbar, greifbar und sichtbar machen

www.panthersie-fuer-europa.at

Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus der Krise für AkteurInnen im Bildungsbereich? Wie können elektronische Werkzeuge Demokratiebildung und Beteiligung von jungen Menschen an gesellschaftlichen Prozessen unterstützen? Ist die Digitalisierung im Schulalltag nur Überbrückung oder Plan A? In diesem Workshop hat Panthersie für Europa von seinen Erfahrungen und Ergebnissen aus den vergangenen Projektmonaten berichtet. Darüber hinaus wurde anhand des Tools "Actionbound" ein nichtinfektiöser Weg samt Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht gezeigt. #du #europa #aufzudensternen.

https://de.padlet.com/zentrumpolis/tagungeuropainderschule


Europify – Bernhard Köhle

Empowerment für aktive europäische BürgerInnenschaft und demokratische Beteiligung

www.europify.at

Aktive europäische BürgerInnenschaft ist sowohl für die erfolgreiche Umsetzung des #EuropeanGreenDeal als auch die für nachhaltige Gestaltung der Zukunft der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung. Die Stärkung des europäischen Bewusstseins und die Ermächtigung zu demokratischer Beteiligung sind daher bereits bei jungen SchülerInnen wichtig. In diesem interaktiven Workshop stellt Europify einen Auszug aus seinem pädagogischen Angebot vor, welches primär auf dem methodischen Ansatz der "Philosophy for Children"- Methode basiert. Gemeinsam werden Europa und seine Grundwerte, wie Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, usw., kritisch, reflektiert und lustvoll auf den Grund gegangen, damit aus unseren SchülerInnen von heute auch die europäischen BürgerInnen von morgen werden.

Empowerment für aktive BürgerInnenschaft [pdf, 2,6 MB]

 

zurück

Sämtliche Präsentationen und Links

zur Tagung sind über das Padlet abrufbar


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen