Inhalt:

Wo ist die Grenze?

Die SchülerInnen setzen sich anhand von Fallgeschichten mit der Grenze zwischen "normalen" und "fanatischen" Verhaltensweisen auseinander.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit den Grenzen zwischen "normal" und "fanatisch" auseinander, argumentieren bzw. diskutieren ihre Betrachtungsweisen und entwickeln ein Gefühl für die Dynamiken von Fanatismus.
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Lehrplanbezug

GSK/PB Sek I (2016)

8. Schulstufe, Modul 5: Holocaust/Shoah, Genozid, Menschenrechte

Materialien Kärtchen (1 Set pro Kleingruppe, siehe Downloads), Stifte und Flipchartpapier
Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion
Autorin/Quelle

Sabine Liebentritt, in: polis aktuell 3/2018: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung

Aktualisiert 24.3.2022

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:

Geben Sie den SchülerInnen eine kurze Einführung zu den Begriffen "Fanatismus" und "Fanatisierung", damit eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema in der Klasse besteht. Sie finden dazu auch Fachtexte in polis aktuell 3/2018.


2. Schritt:

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen (3-5 Personen). Jede Gruppe erhält ein Set Kärtchen (siehe Downloads), Stifte und ein Plakat. Sie hat ca. 25 Minuten Zeit, die Aufgabenstellung auf den Kärtchen zu bearbeiten.
Der Diskussionsprozess bzw. die Ergebnisse werden von den Kleingruppen an Hand der folgenden Fragen wie folgt auf dem Plakat festgehalten:

  • Wo waren wir uns sofort einig?
  • Wo waren wir unterschiedlicher Meinung?
  • Welche Begründungen gab es für die unterschiedlichen Sichtweisen?
  • Welche Argumente waren überzeugend?
  • War die Diskussion eher rational oder eher emotional?
  • Wie sind wir zu unserer Gruppenmeinung gekommen?

3. Schritt:

Besprechen Sie die Fallbeispiele mit der Klasse, wobei jeweils eine Gruppe ein Beispiel vorstellt und den eigenen Arbeitsprozess dazu schildert. Als Lehrperson halten Sie Übereinstimmungen und Abweichungen fest und reflektieren diese mit den SchülerInnen. Achten Sie besonders darauf, welche Ansichten zum Tragen kommen bzw. ob tendenziell ideologisch einseitige oder radikale Aussagen geäußert werden. Nehmen Sie insbesondere diese zum Anlass für eine fundierte, sachliche Diskussion mit den SchülerInnen und bearbeiten Sie gegebenenfalls das Thema in einer weiteren Unterrichtseinheit (eventuell unter Beiziehung externer ExpertInnen) vertiefend weiter.

 

4. Schritt:

Zur Analyse und Nachbearbeitung mit den SchülerInnen können folgende Fragen als eine Art Checkliste dienen:

  • Begeht die Person/begehen die Personen eine Handlung, die strafrechtlich relevant ist, also per Gesetz verboten ist?
  • Werden durch die Handlung Menschenrechte und/oder Werte der Demokratie verletzt?
  • Fügt die Person sich selbst oder anderen Personen körperlichen und/oder seelischen Schaden zu?

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Wo ist die Grenze?" [pdf, 496 KB]

 

Link- und Medientipps 

Politiklexikon für junge Leute: Extremismus Fanatismus | Gewaltprävention

polis Dossier Extremismus

polis Dossier Aktiv gegen Hass im Netz

Dossier Demokratie gegen Terror (Demokratiewebstatt)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at