Inhalt:

Wohnung zu vermieten!

Deine Familie hat in eurem Haus mehrere Wohnungen zu vermieten. Auf die Annonce hin meldet sich eine Reihe von interessierten Leuten. Wer soll einziehen? Wer auf keinen Fall? Du suchst aus!

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit mit Textvorlage, eventuell Gruppenphase, Klassengespräch
Materialien Textvorlage für alle SchülerInnen (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen die eigenen Vorurteile kennenlernen und Ablehnungsmechanismen durchschauen.
Lehrplanbezug Geografie und wirtschaftliche Bildung, Politische Bildung, Religion,
Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung und Politische Bildung
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 29.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung:

Textvorlage für jede Schülerin und jeden Schüler kopieren (siehe Unterlagen)
 

Schritt 1:

Einführung

Sie erklären das Ziel und den Ablauf der Unterrichtseinheit und teilen die Textvorlage aus.


Schritt 2:

Einzelphase

Auswahl der WohnungswerberInnen und Begründen der Auswahl bzw. Ablehnung


Schritt 3:

Gruppenphase

Erstellen einer Liste mit den wichtigsten Kriterien der Auswahl bzw. Ablehnung


Schritt 4:

Klassengespräch (Zusammenfassen und Diskussion)

  • Wie ist es mir beim Auswählen gegangen? War es schwierig/ leicht? Warum?
  • Konnten wir eine gemeinsame Liste erstellen oder waren wir komplett gegensätzlicher Meinung?
  • Welche Gründe sind für die Ablehnung anderer entscheidend?
  • Waren wir in unserer Auswahl diskriminierend?
  • Was könnten die Ursachen von Diskriminierung in anderen Lebensbereichen sein?

Mögliche Erweiterung / Variante:

Wen würden deine Eltern auswählen? Warum?

Unterlagen für die Übung

Textvorlage [pdf,111 KB]: Wohnung zu vermieten

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Ausländerfeindlichkeit | Vorurteil | Diskriminierung

Rassismus-Report (Hg. ZARA Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit):

Der Rassismus-Report erscheint jährlich seit 2000. In den einzelnen Ausgaben findet sich auch jeweils ein Kapitel zum Thema "Wohnen und Nachbarschaft".

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at