Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Woher und wohin – Der Handel mit Frauen und jungen Menschen

Mittels Eigenrecherche oder vorbereiteten Unterlagen ermittelt jede/jeder Teilnehmende europäische Ursprungs-, Transit- oder Zielländer von Menschenhandel. Darauf folgt eine Diskussion in der Klasse.

Dauer Ca. 20 Minuten, wenn Kopien aus dem Handbuch für Lehrkräfte (siehe Downloads) verwendet werden; dementsprechend länger, wenn die Teilnehmenden selbst recherchieren.
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Recherche, Diskussion im Plenum
Materialien Arbeitsblatt "Woher und Wohin" als Kopie für jede Person (siehe Unterlagen für die Übung), wenn verfügbar Internet-Zugang, Stifte (wenn möglich in drei verschiedenen Farben)
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Einordnung des Phänomens Menschenhandel in einen geographischen Kontext; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten in unterschiedlichen europäischen Staaten
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Ethik
Quelle Dina Nachbaur, L. Boltzmann Institut für Menschenrechte (April 2007)
Aktualisiert 18.6.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung

  • Wenn Sie einen Beamer/Overheadprojektor zur Verfügung haben, gestalten Sie eventuell für die Nachbesprechung eine Folie/Power Point-Folie, welche die wesentlichsten Ströme zeigt.
  • Informieren Sie sich über die wesentlichen Ursprungs-, Transit- und Zielländer (siehe Handbuch für Lehrkräfte, Unterlagen für die Übung).

Schritt 1:
Erklären Sie, dass ein wesentliches Merkmal des Menschenhandels darin besteht, dass die Betroffenen aus ihrem gewohnten und vertrauten Umfeld an einen fremden Ort gebracht werden. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, dass Staatsgrenzen überschritten werden, gerade in Europa ist dies aber sehr oft der Fall.

 

Schritt 2:
Erklären Sie die Bezeichnungen "Ursprungsland", "Transitland" und "Zielland", die in internationalen Berichten geläufig sind.

Die drei Etappen des Menschenhandels sind im Wesentlichen:

  • die Anwerbung findet im Ursprungsland statt
  • der Transport führt durch ein oder mehrere Transitländer
  • im Zielland kommt es zur Ausbeutung.

Schritt 3:
Teilen Sie das Arbeitsblatt "Woher und Wohin" aus. Auf dieser Landkarte von Europa sind lediglich die Staatsgrenzen und die Staatsbezeichnungen eingetragen.

 

Schritt 4:
Fordern Sie die Teilnehmenden auf, herauszufinden, welche Länder in Europa als hauptsächliche Ursprungsländer, Transit- oder Zielländer des Menschenhandels genannt werden. Je nach dem, wie viel Zeit den Teilnehmenden für diese Übung zur Verfügung steht, werden bereits Hinweise auf Quellen gegeben. (z.B.: im Internet kann die Seite der United Nations Office on Drugs and Crime hilfreich sein  – siehe Links)

 

Schritt 5:
Stellen Sie die zusätzliche Aufgabe, dass die Teilnehmenden herausfinden, wie ihr eigener Staat qualifiziert wird.

 

Schritt 6:
Sie können, je nachdem wie viel Zeit Sie den Teilnehmenden geben und welches Vorwissen bereits vorhanden ist, noch weitere Aufgaben geben, etwa das Einzeichnen der "Schengen-Grenzen".

 

Nachbereitung und Auswertung
Die Ergebnisse werden verglichen und besprochen. Waren die Ergebnisse überraschend? Wenn ja, welche und warum? Welche Quellen sind verwendet worden? Welche Quellen widersprechen einander? Welche Quellen sind glaubwürdig? Was haben die jeweiligen Gruppen von Staaten gemeinsam? Was haben die Ursprungsländer gemeinsam? Was sind Gemeinsamkeiten der Zielländer?

 

Tipp für die Weiterarbeit: Unterrichtsbeispiel "Ursachen von Menschenhandel"

 

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt *Woher und Wohin* [pdf, 66 KB]

Handbuch für Lehrkräfte [pdf, 1,93 MB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel | Menschenrechte | Sklaverei

Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

 

United Nations Office on Drugs and Crime

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel
Das Toolkit „Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Dimensionen einer Menschenrechtsverletzung: Bausteine für den Unterricht“ enthält eine Fülle von Materialien für Lehrende und Lernende der Oberstufe. Die Unterlagen stehen als Download in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch und Polnisch) zur Verfügung.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen