Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wochenschauen analysieren: Österreich in Bild und Ton (ÖBUT)

Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine oder mehrere Folgen der ÖBUT, der Wochenschau des Austrofaschismus, die von 1933 bis 1938 regelmäßig erschien. Sie setzen sich kritisch mit dem Medium Film auseinander: Wie wird Wirklichkeit konstruiert? Welche Mittel stehen dem Medium Film dafür zur Verfügung?

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit. Diskussion in der Klasse
Materialien Laptops bzw. PC, evtl. Beamer, Arbeitsblätter; ausgewählte Folge(n) aus dem ÖBUT Archiv: tinyurl.com/OesterreichinBildundTon
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen interpretieren historisches Filmmaterial und analysieren bewusst eingesetzte dramaturgische Elemente. Sie setzen sich mit dem Begriff "konstruierte Wirklichkeit" auseinander.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Medienbildung
Quelle Österreichisches Filmmuseum/Vermittlung ONLINE: www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/data/uploads/Vermittlung_
Forschung/Vermittlung-Online/OEBUT.pdf
Aktualisiert 21.10.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Besprechen Sie mit den SchülerInnen zum Einstieg, was eine Wochenschau war, zu welchem Zweck und für wen sie produziert wurde (siehe dazu auch erste Seite der Aufgabenbeschreibung des Filmmuseums).
Definition aus dem Filmlexikon: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=390

 

Schritt 2

  • Erklären Sie den SchülerInnen, dass Sie sich drei Folgen von "Österreich in Bild und Ton an" (Beispielauswahl siehe Aufgabenbeschreibung) gemeinsam ansehen werden.
  • Teilen Sie Arbeitsblatt 1 aus und bitten Sie die SchülerInnen, während der Filme den Fokus auf den Aufbau der Sendung zu legen und sich Notizen zu den Fragen zu machen.
  • Lassen Sie den SchülerInnen Zeit, bereits vor Filmbeginn die Fragen durchzulesen.
  • Schauen Sie sich gemeinsam die Filme an.
  • Im Anschluss daran diskutieren Sie mit den SchülerInnen die Fragen.

Schritt 3

  • Einigen Sie sich mit den SchülerInnen, welcher der drei Beiträge genauer analysiert werden soll.
  • Teilen Sie die SchülerInnen in drei Gruppen und teilen Sie die Arbeitsblätter 2, 3 und 4 aus. Jede Gruppe erhält ein anderes Arbeitsblatt und konzentriert sich bei der Detailanalyse auf unterschiedliche Aspekte.
  • Die SchülerInnen lesen sich die Fragen durch und schauen sich anschließend gemeinsam nochmals den ausgewählten Wochenschaubeitrag an.
  • Die SchülerInnen diskutieren nun in den Gruppen die Fragen und machen sich Notizen. Es werden zwei Personen aus der Gruppe bestimmt, die im Plenum über die Ergebnisse aus der Gruppe berichten.

Schritt 4

Die Gruppen kommen wieder im Plenum zusammen und die Ergebnisse werden in Form der Fish-Bowl-Methode diskutiert. Das heißt, eine kleine Gruppe von sechs Personen (je zwei aus jeder Gruppe) sitzen in einem Innenkreis und tauschen sich über die Ergebnisse der Analyse aus, während die übrigen SchülerInnen sich in einem Außenkreis platzieren und die Diskussion beobachten. Ein leerer Sessel befindet sich als "Gast-Stuhl" im Innenkreis. Möchte ein Schüler/eine Schülerin aus dem Außenkreis mitdiskutieren, setzt er/sie sich auf den leeren Sessel und diskutiert solange mit, bis er/sie alles gesagt hat oder eine andere Schülerin bzw. ein anderer Schüler aus dem Außenkreis auf dem "Gast-Stuhl" Platz nehmen möchte.

 

Schritt 6

Im Anschluss daran erarbeiten Sie gemeinsam mit den SchülerInnen den historischen Kontext (siehe Hintergrundinformation) und überlegen gemeinsam, ob durch den historischen Hintergrund einige Aspekte der Analyse in ein anderes Licht gerückt werden, bis dahin Unverständliches danach mehr Sinn macht etc. 

 

 

zurück

Downloads für die Übung

Arbeitsblätter 1 [pdf, 380 KB]

Arbeitsblätter 2 [pdf, 367 KB]

Arbeitsblätter 3 [pdf, 369 KB]

Arbeitsblätter 4 [pdf, 368 KB]

Zum historischen Hintergrund [pdf, 103 KB]
Aufgabenbeschreibung des Filmmuseums [gesamt, pdf, 212 KB]
ÖBUT Folgen

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Austrofaschismus | Propaganda | Faschismus | Nationalsozialismus

Zeitungsbericht aus dem Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek: Protest gegen die Oesterreichische Tonwochenschau


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen