Inhalt:

3. Mai: Welttag der Pressefreiheit

"Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten."

Artikel 19, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

 

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1993 den 3. Mai zum "World Press Freedom Day". Dieser Tag ruft Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Erinnerung.

 

Er wird zum Anlass genommen, auf Verletzungen der Pressefreiheit überall auf der Welt hinzuweisen. Es wird gemahnt, dass nach wie vor Journalisten und Journalistinnen verfolgt sowie unter Druck gesetzt und auch getötet werden.

 

 Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Zeitungsanalyse mit Hilfe von mischa; Schulen laden JournalistInnen ein; die Arbeit von Reporter ohne Grenzen kennenlernen

 

 Weiterführende Link- und Materialientipps

Zentrum polis

polis aktuell 3/2020: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

Blumental unverblümt (Unterrichtsbeispiel)

Diverses
World Press Freedom Day (unesco.org)

Welttag der Pressefreiheit (Bundeszentrale für politische Bildung)

Pressefreiheit (Demokratiewebstatt)

Organsiationen

Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich (rog.at)

World Association of Newspapers and News Publishers

APA – Austria Presse Agentur (Nationale Nachrichtenagentur)

MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung


Was wissen Sie über den 3. Mai?

Testen Sie Ihr Wissen.

 

Gedenktage und internationale Tage eignen sich gut als Anlässe für eine Bearbeitung des jeweiligen Themas im Unterricht. Eine Auflistung wichtiger solcher Tage finden Sie auf der Website des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa.


Podcast Richtig & Falsch

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at