Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und Gegenwart

Als Abschluss des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts 2024 zum Genozid an den Roma & Sinti während der NS-Zeit werden in diesem Webinar zwei neue Materialien präsentiert, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die Geschichte der Roma, Romnja, Sinti und Sintizze, des nationalsozialistischen Genozids sowie die Diskriminierung und den Antiziganismus in der Gegenwart zu unterrichten.

 

 Vorgestellt wird das gemeinsam mit dem Zentrum polis entwickelte Heft  "Roma in Österreich".  

  • Das Heft führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma und Romnja ein – von der Ankunft in Österreich über die nationalsozialistische Vernichtungspolitik bis zur Anerkennung als Volksgruppe und zum Attentat von Oberwart.
  • Es finden sich zudem Hinweise auf das Potential von Gedenkorten und -tagen im Unterricht. Ein Kapitel nimmt die aktuelle Lebenssituation der Roma in Europa in den Blick und ein weiteres widmet sich dem Thema Antiziganismus.
  • Für die Anwendung in der schulischen Praxis werden Link- und Materialientipps zur Behandlung des Themas im Unterricht bereitgestellt. 

 Eines der im Heft vorgestellten Materialen ist das digitale Lernmodul "Kontinuitäten des Antiziganismus – Die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze nach 1945", das auf der Bildungsplattform  IWitness verfügbar ist.

  • In diesem Lernmodul befassen sich SchülerInnen mit den Kontinuitäten des Antiziganismus in Österreich und Deutschland nach 1945.
  • Die Basis der Activity sind Videointerviews von ZeitzeugInnen und weiteres Quellenmaterial wie Akten, gerichtliche Urteile und Fotografien. 

 Eingebettet werden die beiden Vorstellungen durch einen Vortrag von Mirjam Karoly, Ehrenmitglied von Romano Centro.

  • Sie berichtet von den Nachwirkungen des Genozid für die Roma und Sinti-Community in Österreich und vom langen Kampf sowohl um die Anerkennung und Rehabilitierung der NS-Opfer als auch um die Anerkennung als offizielle Minderheit.

 

Programm

 

16:00 – Begrüßung und Einleitung

16:15 – Der lange Weg zur Anerkennung des NS-Völkermordes an Rom:nja und Sint:ize
Mirjam Karoly, Romano Centro

17:00 – Vorstellung polis aktuell Heft „Roma in Österreich“
Patricia Hladschik, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

17:15 – Lernmaterialien zum Roma-Genozid und zu Antiziganismus heute
Axel Schacht, OeAD ERINNERN:AT

17:30 – Die IWitness Activity "Kontinuitäten des Antiziganismus in Österreich und Deutschland nach 1945"
Victoria Kumar, OeAD ERINNERN:AT

 

Moderation: Patrick Siegele, OeAD ERINNERN:AT

 

Das Webinar findet auf Zoom statt. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung nötig:

https://zoom.us/j/97516967477

 

 

 

zurück

Termin

Mi, 11. Dezember, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort

online

Das Webinar findet auf Zoom statt. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung nötig:

https://zoom.us/j/97516967477

Veranstalter

ERINNERN:AT
Zielgruppe

Lehrkräfte ab der Sekundarstufe I


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen