Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Was kriege ich für mein Geld?

Die SchülerInnen beschäftigen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema "Wert" des Geldes, indem sie z.B. schätzen, was verschiedene Dinge kosten und danach überprüfen, ob sie richtig gelegen sind. Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, welche Sachen wie viel kosten.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 4. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, PartnerInnenarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion

Materialien

Kopiervorlagen für jedes Kind
Kompetenzen Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die Kinder entwickeln ein Gefühl dafür, welche Dinge wie viel kosten. Die SchülerInnen nähern sich auf unterschiedliche Art dem Thema "Wert" des Geldes.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth: "Ich kauf mir was". Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis, 3. aktualisierte Auflage 2020. S. 13-14

Aktualisiert 16.9.2020

 

Ablaufbeschreibung

Teilen Sie die Kopiervorlage „Was kriege ich für mein Geld" (siehe Unterlagen) aus.

Schritt 1:

Was kriege ich für mein Geld?
Diesen Teil können Sie entweder als Einzel- oder Gruppenarbeit in der Klasse machen. Die Kinder sollen überlegen, welche Dinge sie um 3 Euro kaufen können und welche um 15 Euro. Die Ergebnisse füllen die Kinder dann in die beiden Spalten der ersten Tabelle der Kopiervorlage. Die Ergebnisse werden verglichen.

  • Sind allen die gleichen Dinge eingefallen?
  • Welche Dinge kommen am häufigsten vor?
  • Haben die Kinder auch Dinge wie Mehl oder Zucker genannt oder eher Dinge, die sie selbst gerne kaufen, etwa Süßigkeiten?

Zum Vergleich können die Kinder als Hausübung ihre Eltern oder ältere Geschwister bitten, die Kopiervorlage ebenfalls auszufüllen. Die Ergebnisse dieser Befragungen können dann ebenfalls gemeinsam verglichen werden.

Schritt 2:

Was kostet wie viel?
Die Kinder setzen sich zu zweit zusammen und lesen sich Teil 2 der Kopiervorlage durch. Gemeinsam überlegen sie, wie viel die angeführten Dinge kosten könnten und tragen eine Schätzung in die Tabelle ein.
Machen Sie auf der Tafel oder auf einem Flipchart eine Liste mit den angeführten Dingen und schreiben Sie alle Schätzungen der Klasse daneben.

  • Bei welchen Dingen sind die Schätzungen sehr ähnlich, wo gibt es größere Spannweiten?
  • Woran könnte das liegen?

Lassen Sie nun die Kinder als Hausübung recherchieren, wie viel die angegebenen Dinge tatsächlich kosten oder teilen Sie Prospekte an die Kinder aus, welche die angegebenen Dinge enthalten, sodass die Preise gleich in der Klasse überprüft werden können.

Vergleichen Sie die Ergebnisse der Überprüfung.

  • Warum sind wieder nicht alle Zahlen gleich?
  • Warum hat eine Tafel Schokolade unterschiedliche Preise?
  • Sind die Unterschiede jetzt kleiner, als bei der Schätzung oder sind die Unterschiede immer noch sehr groß?

Schritt 3:

Kann das stimmen?
Die Kinder setzen sich in Gruppen zusammen und schauen gemeinsam die Liste der Preise durch. Sie diskutieren, ob der Preis der angegebenen Dinge zu hoch, zu niedrig oder passend ist. Nach der Diskussion entscheidet sich jedeR selbst und trägt seine/ihre Meinung in die Tabelle ein.
Vergleichen Sie, wenn alle fertig sind, gemeinsam die Ergebnisse.

  • Bei welchen Dingen war die Entscheidung sehr leicht?
  • Bei welchen gab es viel Diskussion?
  • Woran könnte das liegen?

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage: "Was kriege ich für mein Geld"
 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Geld

 

www.konsumentenfragen.at

Auf dem Konsumentenportal des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie (u.a.) Praxisbeispiele zur Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung für den Unterricht in der Volksschule.

 

Hanisauland.de: Die Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung (D) für die Zielgruppe der acht- bis 14-Jährigen enthält u.a. den Schwerpunkt Markt und Wirtschaft. SchülerInnen erfahren dort mittels interaktiven Tafelbildern u.a. auch etwas über die Bedeutung des Geldes im Wirtschaftskreislauf.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen