Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen
zurück

Teacher Reflection Tool

0.00 EUR


Lenz, Claudia;  Gebauer, Bernt; Hladschik, Patricia; Rus, Călin; Valianatos, Angelos. Straßburg: Europarat, 2021. 90 Seiten.

Self-reflection – A journey towards a democratic teacher ethos and a democratic culture in schools

Um eine demokratische Lehr- und Lernkultur an einer Schule zu entwickeln, brauchen Lehrkräfte mehr als nur die fachwissenschaftliche Expertise für ihre Unterrichtsgegenstände. Dieser Leitfaden zur Selbstreflexion soll PädagogInnen dabei unterstützen, ihre eigenen Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein "demokratisches Berufsethos" zu entwickeln.

Denn eine "demokratische Lehrkraft" muss auch ihre eigenen Demokratiekompetenzen entwickeln, um diese dann bei den jungen Menschen fördern zu können, etwa – um nur einige zu nennen – die Fähigkeit, Lernenden, KollegInnen und Eltern zuzuhören, Offenheit für die kulturellen Zugehörigkeiten und Praktiken, die sie in den Bildungsprozess einbringen, sowie Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein für das Wohlergehen und die Befähigung aller Lernenden.

 

Das Teacher Reflection Tool bietet eine Anleitung für diesen Entwicklungsprozess und für die Arbeit mit dem Referenzrahmen für Kompetenzen für demokratische Kultur (RFCDC) des Europarats. Das Tool kann als Mittel zum Kennenlernen des RFCDC verwendet werden, es kann aber auch als Begleitung für die Reflexion über Unterricht und demokratische Kompetenzen genutzt werden.

 

Das Tool enthält:

  • eine Einführung in den Referenzrahmen für Kompetenzen für demokratische Kultur (RFCDC)
  • ein "Warming  up"-Kapitel, das mit Reflexion und Selbstbeobachtung vertraut macht
  • ein Kapitel, das zur Reflexion über konkrete Szenarien anregt
    • Module 1 – Making children’s and students’ voices heard

    • Module 2 – Addressing controversial issues

    • Module 3 – Preventing violence and bullying

    • Module 4 – Dealing with propaganda, misinformation and fake news

    • Module 5 – Tackling discrimination

Kostenloser Download:

Teacher Reflection Tool [pdf, Web, 3,4 MB, Sprache: Englisch]

 

Beitrag zum Teacher Reflection Tool auf Radio Helsinki. Katja Hausleitner und Romana Rossegger im Gespräch mit Patricia Hladschik ( ab Minute 47:40, 9.3.2022)

 

www.trt.intercultural.ro: Eine Online-Version des Teacher Reflexion Tools ist ebenfalls verfügbar. Die NutzerInnen können sich ein kostenloses Konto einrichten und das Tool zur Anleitung und zur Aufzeichnung individueller Reflexionen nutzen. Es werden keine persönlichen Daten erhoben, und alle von den NutzerInnen aufgezeichneten Informationen sind vertraulich und nur für sie selbst zugänglich.

 

 

 

zurück

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen