Inhalt:

Strafen in Märchen

Die SchülerInnen erleben in verschiedenen Rollen eine Märchenszene, bei der es um eine Strafe bzw. eine Bestrafung geht. Sie können selbst den Ausgang dieser Szene gestalten und reflektieren zu den Themen Strafe, Bestrafung und Gerechtigkeit.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 1.-4. Schulstufe
Methoden Rollenspiel und Standbild, Reflexion
Materialien Märchen, Klingel, Perkussionsinstrument o.ä.
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit den Themen Strafe und Gerechtigkeit anhand altersangepasster Szenen aus Märchen
Lehrplanbezug Sachunterricht, Deutsch
Autorin Melanie Widder (tlw. adaptiert nach: Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, 1997)
Aktualisiert 31.10.2019

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Die SchülerInnen wählen gemeinsam ein Märchen aus. Kinder, die die Geschichte gut kennen, sollen der Gruppe das Ende bzw. darin beschriebene Strafen und Straftaten erzählen.

 

2. Schritt:
Eine Gruppe von Kindern spielt die Szene, die anderen sehen zu. Jene Kinder, die die Geschichte gut kennen, können RegisseurInnen sein. Nachdem eine Strafe verfügt worden ist, ertönt ein Zauberton  die Szene friert ein.

 

3. Schritt:
Nun überlegen die SchülerInnen: Finden wir die Strafe gerecht? Passt sie zu dieser/in dieser Situation? Was ist nach der Strafe anders als vorher? Was wäre, wenn es die Strafe nicht gäbe?

 

4. Schritt:

Die Schülerinnen kommen mit Unterstützung der Lehrkraft gemeinsam zu einer Entscheidung, wie sie die Situation beenden wollen bzw. welche anderen Lösungen es gibt. Die Szene wird mit dem neuen Ende noch einmal durchgespielt.

 

5. Schritt:
Reflexionsrunde: Die Kinder beschreiben, wie sie das Spiel erlebt haben. Zuerst kommen die SchaupielerInnen zu Wort:

  • Wie ist es ihnen beim Spielen gegangen? Was waren ihre Gedanken zu den Szenen?
  • Wie ist es der/dem Bestraften bzw. der Person, die das Urteil verkündet hat, gegangen?
  • Wie haben die ZuseherInnen bzw. die anderen RollenträgerInnen die Situation erlebt?

Je nach Gruppensituation kann auch ein Bezug zu selbst beobachteten oder erlebten Strafen hergestellt werden bzw. weiterführend z.B. bildnerisch thematisiert werden.
 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Gewaltschutzgesetz | Denunziation/Mobbing

Straftat/Anklage, Strafmündigkeit/Mündigkeit, Strafgesetzbuch

 

polis aktuell 1/2014: Jugendliche im Konflikt mit dem Gesetz

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at