Inhalt:

Spurensuche Ceija Stojka: Unterrichtsprojekt

Das Projekt lädt die SchülerInnen ein, sich mit dem Lebensweg einer Romni auseinanderzusetzen. Es ist gleichtzeitig die Vorbereitung für einen Film zu Erfahrungen während des Holocaust.

Dauer 3-4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Ziele

Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte einer Romni und vertieftes Verständnis für den politischen/geschichtlichen Kontext ihres Lebenswegs. Vorbereitung und Basiswissen für eine Filmbesprechung zu Erfahrungen während des Holocaust.

Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Materialien

Die Unterlagen für die Spurensuche entstammen großteils den Projekten romasintigenocide.eu (Themen und Ereignisse des Völkermords an europäischen Roma und Sinti) sowie romane-thana.at

Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion und Reflexion, Film und Filmbesprechung
Quelle/AutorIn

polis aktuell 8/2019: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe.

Elisabeth Turek

Aktualisiert 3.4.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Erklären Sie das Vorhaben, sich gemeinsam auf eine Spurensuche zum Leben der 2013 verstorbenen Ceija Stojka zu begeben. Vier Kleingruppen werden gebildet.

 

2. Stellen Sie die Kopiervorlagen für die Arbeitsgruppen (siehe Unterlagen für die Übung) bereit bzw. übertragen Sie die Organisation den Gruppen.

 

3. Die Gruppenthemen werden bearbeitet und die Fragen des SchülerInnenblatts mit Ihrer Unterstützung und anhand der Unterlagen beantwortet.

 

4.  Auswahl eines kreativen Formats für die Präsentation zu den Arbeitsaufgaben (z.B. Plakate, Audio-Files, fiktive Briefe etc.).

 

5. Präsentationen und Reflexion. Impulsfragen, z.B.: Was war neu für euch? Was hat euch am meisten interessiert oder erstaunt? Worüber würdet ihr gerne mehr erfahren?

 

6. Die Klasse schaut im Anschluss eines der aufgezeichneten Zeitzeuginnengespräche mit Ceija Stojka, die auf dem Portal von www.erinnern.at zur Verfügung gestellt werden, an:

www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/roma > Ceija Stojka: „ ... meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen ...“

Kurzlink: https://bit.ly/2QbX0DF

 

Unterlagen für die Übung

 

Gruppe 1 und Gruppe 2:

Gruppe 3 und Gruppe 4:

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Diskriminierung | Holocaust | Minderheit

 

oesterreich1918plus ist ein Online-Glossar (anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres 2018) mit 101 Bildern und Geschichten aus Österreich. Die Jahreseinträge erinnern an häufig Erzähltes, aber auch an weniger Präsentes oder Erforschtes. Diese Subseite des Politiklexikons für junge Leute richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Mit der Stichwortsuche (etwa „Roma“, „Roma und Sinti“, „Volksgruppe“,„Genozid“ etc.) gelangt man zu Einträgen, welche die Geschichte der Roma in Österreich thematisieren.

 

_erinnern.at_ ist das Institut für Holocaust Education des Bildungsministeriums. Es unterstützt das Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust.


Romane Thana – Orte der Roma und Sinti

Das Online-Unterrichtsmaterial (ab der 5. Schulstufe) wurde von Romano Centro auf Grundlage der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“ entwickelt. Es gibt Einblicke in die Lebenssituation der Roma und Sinti und in deren Geschichte(n) und bietet Lehrkräften Anregungen zur Umsetzung des Themas im Unterricht.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at