Inhalt:

Die Repräsentanz von Frauen im öffentlichen Raum

Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 2/2010.

Diese Ausgabe bietet vielfältige Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Themenbereichen: Erwerbsarbeit und Frauen, Beschäftigungsquoten, Struktur der weiblichen Erwerbsarbeit, Einkommen und unbezahlte Arbeit etc.

⇒ Zur Online Version (diese wird aktualisiert)

Anhand von historischen Längsschnitten, biografischen Beispielen und aktuellem Datenmaterial wird die Rolle von Frauen in der Politik analysiert.

 

 Aus dem Inhalt:

 

Frauen und Erwerbsarbeit - Sag mir, wo die Frauen sind!

Fachwissenschaftlicher Teil

  • Frauen drängen auf den Arbeitsmarkt
  • In welchen Berufen sind sie anzutreffen?
  • Teilzeit ist weiblich

Fachdidaktischer Teil

Unterrichtsbeispiele

  • Frauen-Quiz Bildung und Arbeitsmarkt
  • Geschlechterrollen im Wandel – "Drei Generationen. Unterschiede. Gemeinsamkeiten"
  • Geschlechterrollen im Wandel – "Eine schwere Entscheidung"
  • Geschlechterrollen im Wandel – "Spurensuche"
  • Geschlechterrollen im Wandel – "Eine Frauen-Zeitreise"
  • Auf der Suche nach meinem Beruf – "Mein Berufswunsch"
  • Auf der Suche nach meinem Beruf – "Meinen Beruf finden - mein Leben gestalten"

Frauen und Politik - wenig sichtbar?

Fachwissenschaftlicher Teil

  • Annäherung an das Thema
  • Historischer Rückblick

Fachdidaktischer Teil

Unterrichtsbeispiele

  • Frauen im Parlament – "Frauenanteil"
  • Frauen im Parlament – "Clubdiskussion"
  • Frauen im Parlament – "Anna Boschek"
  • Frauen im Parlament – "Der Unfall"
  • Geschlecht und Sprache - "Geschlechtergerechter Umgang mit der Sprache"
  • Frauen im öffentlichen Raum – "Beispiel Schule"
  • Frauengeschichte

 Kostenloser Download:

Die Repräsentanz von Frauen im öffentlichen Raum [pdf, 794 KB]

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at