Inhalt:

1978 bis 1988: Von der Konkordanzdemokratie zur modernen Parteienlandschaft

Die späten 1970er- und 1980er-Jahre standen in Österreich im Zeichen großer politischer Umbrüche. In dieser Zeit wurde das Bild von Österreich als "Insel der Seligen" nachhaltig erschüttert: Die politische Stabilität und sozio-ökonomische Sicherheit der Nachkriegsjahrzehnte gerieten zunehmend ins Wanken.

Wirtschaftliche Einbrüche sorgten für steigende Arbeitslosigkeit und Unsicherheit; in der Zivilgesellschaft wuchs die Unzufriedenheit mit den verkrusteten politischen Strukturen. Die Dominanz der zwei großen politischen Lager Sozialdemokratie und Christlich-Konservative wurde schließlich von neuen politischen (Protest-)Bewegungen und Parteien gebrochen.

 

Vierseiter mit Einführung in das Jahrzehnt, Arbeitsaufgaben und weiterführenden Links:

1978 bis 1988: Von der Konkordanzdemokratie zur modernen Parteienlandschaft: [pdf, Web, 479 KB]

1978 bis 1988: Von der Konkordanzdemokratie zur modernen Parteienlandschaft: [pdf, Druck, 5,1 MB]

 

Themenschwerpunkt Protest

2018 hat sich die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf zum 40. Mal gejährt. Das polis aktuell 7/2018 bietet einen fächerübergreifenden Zugang zum Thema Atomkraft pro und contra.

 

Zentrum polis hat das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums mit modular aufgebauten Themenpaketen 2018 begleitet: Jeweils ein Jahrzehnt von 1918 bis 2018 wird in den Blick genommen und ein prägender Aspekt aus historisch-politischer Perspektive betrachtet. Ein Vierseiter führt in das Jahrzehnt ein und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Eine dazu passende Publikation aus dem breiten Repertoire von Zentrum polis steht zur weiterführenden Bearbeitung zur Verfügung.

 

Alle Themenschwerpunkte des Jahres: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at