Inhalt:

1938 bis 1948: Österreich im Zweiten Weltkrieg – zwischen Hoffnung und Fanatisierung

Mit dem "Anschluss", der dem nationalsozialistischen Deutschland den Weg zur Tschechoslowakei und zum Balkan öffnete, wurde die Österreichische Republik zur sogenannten "Ostmark" unter der Führung der Nationalsozialistischen Partei. Sowohl der Zweite Weltkrieg als auch die nationalsozialistische Vernichtungspolitik zeugen von der Zerstörungskraft eines Fanatismus, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Vierseiter mit Einführung in das Jahrzehnt, Arbeitsaufgaben und weiterführenden Links:

1938 bis 1948: Österreich im Zweiten Weltkrieg – zwischen Hoffnung und Fanatisierung [pdf, Web, 297 KB]

1938 bis 1948: Österreich im Zweiten Weltkrieg – zwischen Hoffnung und Fanatisierung [pdf, Druck, 4,6 MB]

 

Themenschwerpunkt Fanatisierung

Zur Vertiefung eignet sich polis aktuell 3/2018 Fanatisierung. Das Heft gibt einen Überblick über die Grundzüge des Fanatismus, enthält Beiträge zu Praxiserfahrungen und ein Kapitel widmet sich den Herausforderungen für die Politische Bildung.

 

Zentrum polis hat das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums mit modular aufgebauten Themenpaketen 2018 begleitet: Jeweils ein Jahrzehnt von 1918 bis 2018 wird in den Blick genommen und ein prägender Aspekt aus historisch-politischer Perspektive betrachtet. Ein Vierseiter führt in das Jahrzehnt ein und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Eine dazu passende Publikation aus dem breiten Repertoire von Zentrum polis steht zur weiterführenden Bearbeitung zur Verfügung.

 

Alle Themenschwerpunkte des Jahres: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at