Inhalt:

1918 bis 1928: Die Gründung der Republik

Nach dem Ersten Weltkrieg siegte die Republik über die konstitutionelle Monarchie. Österreich erhielt eine demokratische Verfassung, mehrere Sozialgesetze wurden erlassen und auch Frauen durften nun wählen. Gleichzeitig kristallisierten sich aber erste politische Konflikte heraus, die in der Folge die Demokratie gefährden sollten.

Vierseiter mit Einführung in das Jahrzehnt, Arbeitsaufgaben und weiterführenden Links:

1918 bis 1928: Die Gründung der Republik [pdf, Web, 318 KB]

1918 bis 1928: Die Gründung der Republik [pdf, Druck, 4,7 MB]

 

Themenschwerpunkt Recht und Politik

Zur Vertiefung eignet sich polis aktuell 1/2018 Recht und Politik. Das Heft umreißt den Aufbau des österreichischen Rechtssystems, geht auf die Besonderheiten der Verfassung sowie des Verfassungsrechts ein und widmet sich in einem Schwerpunkt dem Thema Grund- und Menschenrechte.

 

Zentrum polis hat das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums mit modular aufgebauten Themenpaketen 2018 begleitet: Jeweils ein Jahrzehnt von 1918 bis 2018 wird in den Blick genommen und ein prägender Aspekt aus historisch-politischer Perspektive betrachtet. Ein Vierseiter führt in das Jahrzehnt ein und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Eine dazu passende Publikation aus dem breiten Repertoire von Zentrum polis steht zur weiterführenden Bearbeitung zur Verfügung.

 

Alle Themenschwerpunkte des Jahres: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at