Zentrum polis gibt in loser Folge Handreichungen für Lehrkräfte heraus. Die Themen bilden das gesamte Spektrum der Politischen Bildung ab. Die Publikationen enthalten neben Hintergrundinformationen eine Fülle von Unterrichtsbeispielen für alle Altersstufen. Weiters stellt Zentrum polis anlassbezogen Infoblätter für Lehrkräfte zusammen.
Ausserer, Ingrid / Hladschik, Patricia / Turek, Elisabeth. Wien: Edition polis, 3. aktualisierte Auflage 2020, ISBN 978-3-902659-21-7.
Die vorliegende Handreichung richtet sich in erster Linie an Volksschullehrkräfte und gibt Anregungen für eine altersadäquate und multiperspektivische Umsetzung des Themas "Verantwortungsvoller Konsum" im Unterricht.
Alexander Preisinger, Florian Aumayr (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2020. 40 Seiten. ISBN 978-3-902659-20-0.
Digitale Spiele stellen ein didaktisch interessantes Mittel dar und bieten nicht nur in Zeiten des Distance Learning Möglichkeiten zur Erweiterung des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung.
Alexander Preisinger. Wien: Edition polis, März 2020. 10 Seiten.
Diese Broschüre stellt niederschwellige Zugänge vor, um digitale Spiele für Distance Learning zu integrieren. Ausgewählt wurden nur solche Spiele, die kostenlos und meist ohne technischen Aufwand spielbar sind.
Wisinger, Marion. Wien: Edition polis, 2020. 16 Seiten. ISBN 978-3-902659-19-4.
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass es wichtig wäre, über ein aktuelles Thema zu diskutieren, doch Sie befürchten, politische Debatten in der Klasse nicht ausgewogen führen zu können? Wie ist es zu schaffen, dass alle zu Wort kommen und trotzdem niemand in Streit gerät? Überlegen Sie, ob eine Lehrkraft ihre persönliche Meinung einbringen darf?
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments. Wien: Zentrum polis, 5. aktualisierte Auflage 2020.
Der Leitfaden unterstützt SchulleiterInnen und Lehrkräfte dabei, europapolitische Bildung an ihrem Schulstandort zu stärken. Er enthält u.a. Ideen und Anregungen dazu, wie Europa und die Europäische Union thematisch und methodisch vielfältig im Unterricht aufgegriffen werden können.
Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung, dem Vertrag von Lissabon u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zum Brexit-Verlauf. Der EUropa-Pass kann für die gesamte Schulklasse bestellt werden. Er wird derzeit überarbeitet und steht wieder im Februar 2021 in Printversion zur Verfügung.
In der TEACHER-Ausgabe finden Lehrkräfte die wichtigsten Schlüsseldaten zur Europäischen Union, Linktipps, Informationen zu EU-Bildungsprogrammen und Schulangeboten und zu Europa in den Lehrplänen. Außerdem gibt es eine Beilage zum Brexit-Verlauf. Die Broschüre wird derzeit überarbeitet und steht wieder im Februar 2021 in Printversion zur Verfügung.