Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Aktionstage PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Richtig & Falsch
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Politische Bildung to go
  • Preis: Wir sind Europa
  • REDE
  • Richtig & Falsch
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Botschafterschulen des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments" um. Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern. Zentrum polis unterstützt seit 2017 das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich bei der Umsetzung dieses Bildungsprogramms.

 

Die teilnehmenden Schulen aus ganz Österreich sind dazu eingeladen, Lehrkräfte und SchülerInnen als "BotschafterInnen für das Europäische Parlament" zu nominieren. Die ausgewählten Schulen bzw. deren VertreterInnen erhalten Materialien (Lernmodule Teile 1 bis 5) zur Verfügung gestellt und haben die Möglichkeit, Seminare rund um das Thema Europäische Union bzw. Europäisches Parlament zu besuchen. In einem zweiten Schritt werden die Schulen von MitarbeiterInnen des Verbindungsbüros oder von Zentrum polis besucht und evaluiert, inwieweit sie die erforderlichen Maßnahmen umgesetzt haben, um als Botschafterschule ausgezeichnet zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind insgesamt 75 österreichische Schulen als Botschafterschulen des Europäischen Parlamenst zertifiziert.  

 

Das Programm legte im ersten Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf Berufsschulen sowie Polytechnische Schulen und widmete sich neben einer allgemeinen Einführung in die Europäische Union dem Thema "Demokratie im digitalen Zeitalter". Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde am 5. Dezember 2017 im Haus der Europäischen Union in Wien den ersten 20 Schulen der Status einer "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" verliehen.

Abschlussbericht 2017 [pdf, 760 KB]

 

Im zweiten Jahr spannte sich der Bogen von PTS über AHS, HBLFA, HLW bis hin zu Berufsschulen. So wie im ersten Jahr erhielten die teilnehmenden Schulen die eigens für das Programm erstellten Materialien und die SeniorbotschafterInnen trafen sich zu Seminaren in Wien. Erstmals hatten auch alle JuniorbotschafterInnen die Möglichkeit, an einem vom Verbindungsbüro organisierten Workshop in Wien teilzunehmen.

Abschlussbericht 2018 [pdf, 715 KB]

 

Im dritten Jahr kamen 20 Schulen neu dazu. Auch sie erhielten in bewährter Weise die Materialien und ihre Senior- sowie JuniorbotschafterInnen hatten die Möglichkeit, an Seminaren im Haus der EU in Wien teilzunhmen. Der Schwerpunkt lag im Schuljahr 2018/19 auf den Europawahlen. 

Abschlussbericht 2019 [pdf, 1,7 MB]

 

Trotz der schwierigen Umstände im Schuljahr 2019/20  konnten viele Aktivitäten des Programms umgesetzt werden. Insgesamt wurden in diesem Jahr 15 Schulen evaluiert und erhielten den Status "Botschafterschule des Europäischen Parlaments". Eine feierliche Zeremonie für die Zertifizierung der Schulen konnte aufgrund Covid-19 nicht stattfinden, jedoch bedankte sich der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas mittels Videobotschaft bei den Schulen für ihr Engagement, Europa für junge Menschen greif- und erlebbar zu machen.

⇒ zur Videobotschaft
Abschlussbericht 2020
[pdf, 1,1 MB]

 

Zum Programm und zu den Aktivitäten auf der Website des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments: www.europarl.europa.eu/austria/de/jugend/school/botschafterschulen.html


⇒ zum Programm Botschafterschulen des Europäischen Parlaments (EU-weit)

 

Twitter #EPAmbassadorSchools

Facebook www.facebook.com/pg/EPAmbassadorSchools/posts/


 


Kontakt | Information

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20-10

ingrid.ausserer@politik-lernen.at


Lernmodule 1 bis 5

  • Teil 1: Die Europäische Union kennenlernen

  • Teil 2: Meinungsfreiheit, Fake News, Hassrede & Co. Was hat das mit Demokratie zu tun?

  • Teil 3: Europa und Migration

  • Teil 4: Europawahl 2019

  • Teil 5: 25 Jahre Österreich in der EU

Botschafterschulen in der EU


 

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen