Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
    • Trainings für Lehrkräfte
    • Workshops für Schulklassen
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Null Bock auf Politik?!

Österreich nimmt europaweit eine Vorreiterrolle ein: Jugendliche haben das Recht, schon im Alter von 16 Jahren ihre Stimme bei Wahlen abzugeben. Das stellt Lehrkräfte und die Politische Bildung vor die Herausforderung: Einerseits wollen/sollen sie Jugendliche darauf vorbereiten, vom aktiven Wahlrecht Gebrauch zu machen, andererseits scheinen sich viele Schülerinnen und Schüler nicht unbedingt für Themen der Politik und Demokratie zu interessieren.

 

Zentrum polis setzt an diesem Punkt mit einem Angebot an, das bei Jugendlichen ein Aha-Erlebnis bewirken kann: Politik und Demokratie haben auch etwas mit mir zu tun!

 

Inhalte der Workshops

  • Die Workshops ermöglichen eine lebendige Auseinandersetzung mit Themen rund um Demokratie und Partizipation – im Alltag, in Schule und Familie sowie in der Politik.
  • Interaktive Methoden, Themeninputs des Trainers bzw. der Trainerin kombiniert mit Reflexionsphasen und Diskussionen gestalten den Workshop kurzweilig und vielfältig.
  • Ausgehend von den konkreten Interessen und Lebenswelten der Jugendlichen verdeutlichen sie Zusammenhänge und gehen Fragen nach wie:
    • Was habe ich als Einzelne/r mit Politik zu tun, wie wirkt sie auf mein Leben ein?
    • Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Jugendliche/r, welche Anknüpfungspunkte zur Mitgestaltung tun sich für mich auf?
    • Und was habe ich überhaupt davon, wenn ich wählen gehe?

Workshopziele

  • Förderung des kritischen und selbstbestimmten politischen Denkens
  • Förderung der politischen Analyse- und Urteilskompetenz
  • Erweiterung der politischen Handlungskompetenzen
  • Sensibilisierung für politische Zusammenhänge und für Inhalte, die mit Partizipation, Demokratie und Wahlen zu tun haben
zurück

Kontakt | Information

Zentrum polis

T 01/353 40 20

service@politik-lernen.at


Allgemeine Rahmenbedingungen

 

Zielgruppe

Schulklassen aller Schultypen (ab der 7. Schulstufe) in Wien und im Umkreis von Wien

 

Kosten

€ 8,- pro SchülerIn (Mindestsockelbetrag € 180,-), plus anfallende Fahrtkosten.

 

Dauer

3 Unterrichtseinheiten bzw. nach Vereinbarung

 

Absageregelung: Ist der Workshop angemeldet und kann nicht stattfinden, muss mindestens 48 Stunden vorher eine Absage erfolgen (sonst wird der Sockelbetrag eingehoben).

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen