Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Was wäre, wenn …? Zukunftsszenarien mit Bezug zur Musik

 

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten, je nach Intensität und Variante
Schulstufe

ab der 6. Schulstufe

Methoden

Lehrkräfteinput, Kleingruppenarbeit, Diskussion

Materialien Für Arbeitsaufgabe 1: Ausdrucke der Lehrpläne und Stundentafeln (https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html), Flipchartpapier und Stifte
Für Arbeitsaufgabe 2: Je drei Szenarien zur Auswahl, Kopiervorlage für das Erarbeiten der Wirkungskaskade
Kompetenzen Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen recherchieren Inhalte und Umfang des Musikunterrichts in unterschiedlichen Schulstufen und vergleichen diese. Sie erkennen, dass politische Rahmenbedingungen veränderbar sind und dass politische Entscheidungen kurz-, mittel- und langfristige Effekte auf Musikproduktion, Musikkonsum und musikalische Bildung haben.
Lehrplanbezug Im Rahmen des Unterrichtsprinzips Politische Bildung (Musik, Deutsch)
Quelle/Autorin

polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte

Autorin: Patricia Hladschik

Das Beispiel ist adaptiert nach der Übung „Was wäre, wenn die Erde eine Scheibe wäre“ (aus: Compasito, dem Handbuch zur Menschenrechtsbildung für Kinder, www.compasito-zmrb.ch)

Aktualisiert 23.4.2019

 

Ablaufbeschreibung

 

Arbeitsaufgabe 1:
Die SchülerInnen erarbeiten in Kleingruppen, wie der Musikunterricht im österreichischen Schulsystem verankert ist. Stellen Sie den SchülerInnen Ausdrucke der Lehrpläne und Stundentafeln zur Verfügung. Jede Kleingruppe erarbeitet eine andere Schulstufe (Vorschule, Volksschule, NMS, AHS, BHS etc.) und erstellt ein Flipchart, auf dem folgende Fragen beantwortet werden.

  • Wie viele Stunden sind in der Stundentafel für das Fach Musik vorgesehen?
  • Welche Inhalte hat das Fach Musik für diese Altersgruppe/diesen Schultyp?

Danach präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
Diskutieren Sie die Ergebnisse mit den SchülerInnen:

  • In welcher Altersstufe gibt es mehr/weniger Musikunterricht?
  • Was hat euch an den Inhalten überrascht?
  • Fehlt aus eurer Sicht etwas?
  • Was glaubt ihr, gab es früher weniger oder mehr Musikunterricht?
  • Warum glaubt ihr, dass Musik ein Pflichtfach ist?
  • Kann der Musikunterricht auch mit Politischer Bildung verbunden werden? Wenn ja, wie?

Arbeitsaufgabe 2:
Die SchülerInnen überlegen sich in Gruppen, welche Auswirkungen politische Maßnahmen, die den Musikunterricht, die Musikproduktion oder den Musikkonsum betreffen, im Lauf der Zeit haben könnten – von kurzfristigen Effekten bis zur Wirkung in drei Monaten, in drei Jahren oder in zehn Jahren.

  • Die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen.
  • Jede Gruppe erhält drei Szenarien zur Auswahl. Die SchülerInnen lesen diese durch und entscheiden sich dann für ein Szenario, das sie genauer durchdenken und verschriftlichen.
  • Diese Auswirkungen zeichnen sie in die so genannte Wirkungskaskade ein, die sie als Kopiervorlage erhalten.
  • Die Szenarien, die sie dabei entwickeln, können positiv oder negativ sein.
  • Abschließend gibt es eine kurze Präsentation der einzelnen Szenarien und Diskussion.

Unterlagen

Arbeitsblatt Szenarienentwicklung: Was wäre, wenn ...

 

PowerPoint Präsentation: Musik und Menschenrechte [423 KB]

 

Link- und  Medientipps

 

 

Musicians for human rights (MFHR)
Weltweites Netzwerk von klassischen MusikerInnen, die eine Kultur der Menschenrechte und des sozialen Engagements fördern wollen.
www.musiciansforhumanrights.org

 

Listen to the banned: Zusammenstellung von 14 Songs verfolgter, zensurierter, gefolterter MusikerInnen aus aller Welt.

www.listentothebanned.com

 

Protestsongcontest: Seit 2004 findet im Rabenhoftheater in Wien jährlich der Protestsongcontest mit MusikerInnen, die sich in ihren Liedern mit (gesellschafts-)politischen Themen beschäftigen, statt.
www.protestsongcontest.net

 

Rechtsextreme Musikszene (Unterkapitel des Dossiers Rechtsextremismus, das die deutschsprachige, aber auch die internationale rechtsextreme Musikszene beleuchtet).
www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41229/musik

 

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen