Inhalt:

Beteiligungserfahrungen von SchülerInnen

Die SchülerInnen führen zu Themenbereichen rund um Beteiligung ein Kurzinterview mit einem/einer Klassenkollegen/in durch und machen Notizen: Was ist der genaue
Hintergrund? Aus welchen Gründen möchte sich jemand beteiligen/nicht beteiligen bzw. war Beteiligung nicht möglich? Danach wird in der Klasse darüber diskutiert.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen

Die SchülerInnen ergründen, welche Erfahrungen ihre KlassenkollegInnen zum Thema Partizipation/Beteiligung haben und tauschen sich darüber aus. Sie reflektieren unterschiedliche Motivationslagen für Beteiligung.

Kompetenzen Handlungskompetenz
Materialien
  • Kopie von "Beteiligungserfahrungen von SchülerInnen“ (diese wird in Schnipsel geschnitten)
  • Stifte
Methoden Interviews (jeweils 2 SchülerInnen), Diskussion
Lehrplanbezug
  • gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
  • Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek, in: polis aktuell 4/2012: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Quelle (adaptiert für die 6. Schulstufe): Impuls 1 (Erfahrungsaustausch), aus: www.reininsparlament.at > Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf das Jugendparlament

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

  • Vorbereitung: Die Lehrkraft schneidet die Fragen auf der Kopiervorlage Beteiligung von SchülerInnen  [pdf, 62 KB] in Papierstreifen.
    Abhängig von der Klassengröße und -situation können Fragen gezielt ausgewählt bzw. kopiert und mehrfach verwendet werden.
  • 5 Minuten: Die SchülerInnen ziehen jeweils einen Papierstreifen. Teilung in zwei Gruppen: Die Hälfte der SchülerInnen (InterviewerInnen) sucht nun jemanden aus der anderen Hälfte der Klasse (Befragte), die/der die beschriebene Erfahrung entweder selbst gemacht hat oder jemanden kennt, auf die oder den das zutrifft. Auf der Rückseite des Streifens werden stichwortartig Notizen gemacht.
  • Danach Wechsel und neuerliche Suche. Diejenigen, die zuvor InterviewerInnen waren, werden nun befragt (5 Minuten).
  • Anschließend Austausch im Klassenplenum. Dabei steht nicht so sehr im Vordergrund, wer welche Erfahrung gemacht hat, sondern z.B. Fragen wie: Was habt ihr Neues erfahren (über eure KlassenkollegInnen, über Beteiligung)? War es leicht/schwer, jemanden mit der entsprechenden Erfahrung zu finden?
  • Diskussionspunkte und Klassenbild:
    • Was sind die Gründe für Beteiligung? In welchen Bereichen gibt es die stärkste Beteiligung, in welchen die geringste? Welche Gründe gibt es, sich nicht zu beteiligen?
    • Was bringt Partizipation für Kinder/Jugendliche?
    • Wo sollten Kinder und Jugendliche mehr mitreden und mitentscheiden dürfen?
    • Was wäre für die SchülerInnen besonders wichtig, wofür würden sie sich gern engagieren (Thema, Bereich, Organisation usw.)?

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Partizipation | Mitbestimmung

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at