Inhalt:

Rauchverbot in der Gastronomie!?

Die SchülerInnen recherchieren zu Positionen, die ein generelles Rauchverbot betreffen. Sie vertreten in Form einer Talkshow unterschiedliche Zugänge zum Thema.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Recherche in Kleingruppen (Rauchverbot Österreich und EU), Diskussion mit verteilten Rollen
Materialien Ausdrucke von jeweils zwei Artikeln pro Kleingruppe
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Ethik
Quelle/Autorin

polis aktuell 10/2014: Sucht – Drogen – Drogenpolitik

Elisabeth Turek

Aktualisiert 28.5.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt I: Lesen von Artikeln zu Rauchverboten
Die SchülerInnen lesen zunächst in Kleingruppen folgende Artikel:


Schritt II: Recherche zum Rauchverbot in Europa
Wie sieht es in Europa mit Rauchverboten bzw. dem Schutz vor Passivrauchen aus? Lassen Sie die SchülerInnen in Kleingruppen den aktuellen Stand zum Thema Rauchverbot in jeweils drei Ländern recherchieren.

 

Liste der Rauchverbote nach Ländern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Rauchverbote_nach_Land
 

Schritt III: Talkshow
Für die Talkshow werden mehrere Rollen unter den SchülerInnen verteilt (siehe unter Downloads). Zunächst notiert jeder Rollenträger/jede Rollenträgerin einige Minuten alleine Argumente für die eigene Rolle bzw. überlegt sich, worauf sie/er als ZuschauerIn bei der Talkshow besonders achten wird.


Anschließend folgt die Talkshow (Dauer: ca. 20 Minuten).

 

Zum Abschluss besprechen Sie mit der gesamten Klasse:

  • Wie ist es den SchülerInnen in ihren Rollen ergangen?
  • Wie konnten sie ihre Argumente vertreten?
  • Was haben die ZuschauerInnen beobachtet?


Unterlagen für die Übung + Donwnloads

Diverese Zeitungsartikel (siehe dazu die Links unter Schritt I)

Rollenkarten [pdf, 35 KB] für die Talkshow

 

Literatur- und Linktipps

Institut Suchtprävention: x.act Nikotin. Materialien zur Prävention des Rauchens in der Schule (ohne Erscheinungsdatum). Download unter www.praevention.at

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at