Inhalt:

Meinungsbildung im Internet – ein Beitrag zum bilingualen Sachfachunterricht

Über das Thema "Wählen mit 16 in Großbritannien" wird versucht, die SchülerInnen in die kritische und sinnvolle Nutzung von meinungsbildenden Foren einzuführen. Dabei wird auf authentisches Material (englische Einträge aus Foren) zurückgegriffen, das den Anstoß zur Diskussion bildet.

Dauer Ca. 1,5 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 11. und 12. Schulstufe
Methoden Analyse vorliegender politischer Meinungen/Urteile; Anfertigen von (fremdsprachigen) Einträgen in Web-Foren

Materialien

Kopien der Arbeitsunterlagen (siehe Downloads) oder Erstellen eines Forums auf der Lernplattform (Notwendig: Erfahrung im Umgang mit Lernplattformen)
Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen führen Probehandlungen zum politischen Meinungsaustausch durch und nehmen an der Öffentlichkeit des Internets teil.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Englisch
Quelle

Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

AutorInnen: Claudia Berger, Christoph Kühberger

Aktualisiert 18.2.2017

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Das vorliegende Beispiel versucht, die SchülerInnen in die kritische und sinnvolle Nutzung von meinungsbildenden Foren einzuführen. Das Verfassen eines Eintrags in einem Forum hat den Vorteil, dass die SchülerInnen in der Regel eine unmittelbare Reaktion auf ihr Statement erhalten.


Um SchülerInnen, die erst wenig Erfahrung mit Neuen Medien sammeln konnten, nicht zu überfordern, ist es sinnvoll, eine Lernumgebung zu schaffen, die ein Probehandeln ermöglicht. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, derartige Übungen anfänglich im geschützten Raum von Lernplattformen (u.a. moodle, class server, blackboard) durchzuführen. Im Rahmen dieser "eingeschränkten Öffentlichkeit" können grundlegende Diskussionen zum Medium und zu den damit verbundenen Problemzonen (rechtliche Situation, Meinungsfreiheit, Datenschutz etc.) geführt werden. Langfristig ist das Ziel derartiger Übungen, in Echtzeit an Diskussionen im Internet teilnehmen zu können.
Im Optimalfall werden die Inhalte, die zur Diskussion gestellt werden, auf eine Lernplattform gestellt und ein Forum dazu angelegt. Man kann die Diskussion jedoch auch auf dem Papier durchführen, wenngleich in diesem Fall damit zu rechnen ist, dass die Motivation unter Umständen geringer sein wird!


Den Ausgangspunkt bildet ein inhaltlicher Input zum aufgeworfenen Problem: "Wählen mit 16 in Großbritannien" (siehe Unterlagen/Downloads, Box 2). Da dieses Thema aufgrund einer politischen Initiative auch in englischen Foren diskutiert wird, kann authentisches Material (englische Einträge aus Foren) verwendet werden, welches den Anstoß zur Diskussion bildet (Box 3). Die SchülerInnen sollten jedoch zuvor mit den grundlegenden Regeln vertraut gemacht werden, die sie beim Erstellen ihres eigenen ausgewogenen Eintrags (z.B. auf der Lernplattform) einhalten sollten (Box 1). Im Rahmen der Politischen Bildung sollte die Sprache ein Vehikel sein, um die Lernenden zu befähigen, fremde Urteile zu erkennen sowie eigene Meinungen und begründete Urteile ergänzend oder kontrastierend abzugeben (in der Mutter- und in der Fremdsprache).

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Vorbereitung

Die Lehrperson teilt das Material der Box 2 (siehe Unterlagen/ Downloads) aus. Die SchülerInnen lesen den Text und arbeiten sich in die Kontroverse ein.

 

Schritt 2:

Arbeitsaufträge

Die Lehrkraft teilt die Materialien der Box 1 aus. Die SchülerInnen folgen den Arbeitsanweisungen, sie beantworten die Fragen und machen sich dazu Notizen.

 

Schritt 3:

Analyse der Einträge

Die Lehrperson teilt die Materialien der Box 3 aus. In Großbritannien darf man erst ab 18 Jahren wählen. Es gibt viele Diskussionen, ob Jugendliche ab 16 Jahren wählen sollten (wie auch in Österreich). Die SchülerInnen lesen sich die Kommentare dazu aufmerksam durch und analysieren diese.

 

Schritt 4:

Anfertigen eines eigenen Beitrags

Nachdem sich die SchülerInnen die Kommentare durchgelesen haben, sollen sie auf einige dieser reagieren und einen eigenen Beitrag verfassen. Berücksichtigt werden dabei die bereits vorgebrachten Urteile.

 

Schritt 5:

Weitere Einträge

Weitere Einträge werden zur Vertiefung oder als Reaktion zur Klarstellung von neu auftretenden Kontroversen im Forum verfasst.


Downloads

Link- und Medientipps

Themendossier: Wahlen

Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlrecht

 

www.ukyouthparliament.org.uk

 

www.votesat16.org (UK campaign)

 

www.youthforum.org/vote-16 (European campaign)

 

Berger, Claudia / Kühberger, Christoph: Politische Bildung und das Internet. Optionen des blended learning, in: Informationen zur Politischen Bildung 29, Wien 2008, S. 64-68

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at