Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Karikaturen zur Mauer

Die Hintergründe für Karikaturen zur Berliner Mauer auf www.hdg.de/karikatur werden recherchiert, um diese in der Folge zu interpretieren.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Analyse von und selbständige Recherche zu Karikaturen
Materialien Internetzugang
Kompetenzen Sachkompetenz: Die historischen und politischen Hintergründe der Karikaturen werden  recherchiert.
Methodenkompetenz: Erlernen des Umgangs mit und der Interpretation von politischen Karikaturen.
Urteilskompetenz: Die Karikaturen werden in Zusammenhang mit der politischen Situation gebracht und interpretiert.
Zielsetzung Karikaturen eignen sich gut als Einstieg in das Thema. Sie lassen Konfliktfelder und Streitpunkte sichtbar werden und dienen als Anreiz zur weiteren Beschäftigung mit bzw. Recherche zum Thema, weil für eine vollständige Interpretation der Karikatur zumeist weitere Hintergrundinformationen benötigt werden.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Deutsch
Aktualisiert 22.05.2013

 

Methodisch-didaktische Hinweise:

„Bei der Arbeit mit Karikaturen im Unterricht wird in der Literatur meist ein mehrschrittiges Verfahren vorgeschlagen (...):

  • Detaillierte Beschreibung aller Elemente der Karikatur (Personen, Personendarstellung, Gegenstände, Text)
  • Entschlüsselung der Bildsprache (Symbolik) und Verbindung mit der politisch-sozialen Situation, in der die Karikatur entstanden bzw. erschienen ist (unter Einbeziehung von Zusatzinformationen zum Zeichner, zum Ort und Zeitpunkt des Erscheinens, zu den Adressaten, zu den verwendeten Stilmitteln etc.); gerade bei der Analyse der Stilmittel bietet sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Deutsch- (Allegorie, Metapher etc.) und Kunstunterricht an
  • Erfassen der Aussage der Karikatur - Eigene Bewertung (unter Einbeziehung der Wirkung auf den Betrachter, der erzeugten Emotionen etc.)" (Zitiert nach Dietmar von Reeken: Arbeit mit Karikaturen)

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Recherche und Interpretation

Die SchülerInnen teilen sich in Kleingruppen auf. Jede Gruppe erhält den Auftrag, anhand der Arbeitsaufgaben die Hintergründe für eine der Karikaturen auf www.hdg.de/karikatur zu recherchieren und diese zu interpretieren. Gut verwendbar für eine Analyse sind z.B. die Karikaturen:

  • "Sommer 1970, aber der Eisblock will nicht schmelzen..." (1970)
  • "Bin gespannt, was denen drüben nach Helsinki noch alles einfällt." (1975)
  • "Das ist unser Mitarbeiter, der seit dreißig Jahren darauf wartet, den Nachruf auf diese DDR zu schreiben!" (1979)
  • "Jeder folgt freudig Honeckers Aufruf zum Schmuck der Heimat!" (1979)
  • „Mauermaler" (1982)

Historische Hintergründe als Hilfestellung für die Interpretation der Karikaturen können z.B. auf der sehr umfangreichen Webseite „Chronik der Mauer“ www.chronik-der-mauer.de gefunden werden.

 

Schritt 2:

Präsentation der Ergebnisse

Als zweiter Schritt präsentieren die SchülerInnen die ausgearbeiteten Interpretationen in der Klasse.

 

Schritt 3:

Reflexion und Feedback

Auf jede der Präsentationen folgt eine Feedbackrunde durch die MitschülerInnen und die Lehrkraft, in welcher mögliche Interpretationsfehler bzw. weitere Interpretationsansätze diskutiert werden.

 

Arbeitsaufgaben für die Interpretation von Karikaturen

  • Was stellt die Karikatur dar? Beschreibt die abgebildeten Personen, Gegenstände und Texte!
  • Worauf bezieht sich die Karikatur? Was sind die historischen, politischen oder sozialen Hintergründe der Karikatur? Fasst diese zusammen und begründet eure Auswahl!
  • Wie ist der Titel der Karikatur zu erklären?
  • Woran lässt sich erkennen, dass die Karikatur in Ost- oder in Westdeutschland entstanden ist?
  • Welche Funktion haben Karikaturen allgemein? Was sind ihre Stilmittel?

 

Links + Medientipps

Karikaturen zur Mauer und der Teilung Deutschlands
www.hdg.de/karikatur

 

Arbeit mit Karikaturen
www.sowi-online.de/praxis/methode/arbeit_karikaturen.html

 

Historische Hintergründe für Karikaturen

www.chronik-der-mauer.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen