Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Mann und Frau in Gesellschaft und Werbung

Nach einem Input der Lehrkraft werden Plakate aus verschiedenen Zeitabschnitten analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse einer 15-minütigen Diskussionsphase in Kleingruppen werden kurz präsentiert.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 8. Schulstufe
Methoden Textinterpretation, Bildanalyse, Diskussion
Vorbereitungen und Materialien 1 Plakat, 3-teilig, gesamt ca. 210 x 150 cm; Stifte, Klebstoff (steht ein Whiteboard zur Verfügung, kann dieses an Stelle von Plakatpapier als Hintergrund verwendet werden)
Kompetenzen Urteilskompetenz. Methodenkompetenz
Zielsetzung Die SchülerInnen lernen, Texte und Bildblätter historisch zuzuordnen und erkennen, dass Text- und Bildinhalte verknüpft werden können. Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Werbung soll erkannt werden. Die SchülerInnen analysieren Werbeplakate und erkennen den in den Werbeplakaten vermittelten „Zeitgeist". Die SchülerInnen erkennen Männer- und Frauenbilder als Konstruktionen.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Deutsch
Quelle

Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autor: Franz Graf

Aktualisiert 29.07.2015

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Ein einleitender LehrerInnenvortrag sollte folgende Erläuterungen beinhalten:

  • Werbung kann in der Wirtschaft und in der Politik einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg bzw. Misserfolg eines Produkts oder einer Person / Gruppe leisten.
  • Werbung ist immer auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet (z.B. Männer, Frauen, Kinder, Jugendliche, Pensionisten usw.).
  • Werbung greift gesellschaftliche Befindlichkeiten auf, um mit - an den Zeitgeist angepassten - Botschaften die Zielgruppen zu erreichen und somit das Produkt / die Person / die Gruppe effektiv zu vermarkten bzw. in günstigem Licht darzustellen.
  • Aus Werbeplakaten unterschiedlicher Zeitabschnitte lassen sich bestimmte gesellschaftliche Ist-Zustände (z.B. die Rolle von Mann und Frau) im historischen Kontext herausfiltern.
  • Im Folgenden sollen mit Hilfe eines Informationsblatts Werbebilder aus verschiedenen Zeitabschnitten mit geschlechtsspezifischer Ausrichtung interpretiert (Methodenkompetenz) und dem entsprechenden Zeitabschnitt zugeordnet werden.
  • Die Festlegung der Zeitabschnitte folgt folgenden Überlegungen: Werbung wurde für breite Bevölkerungsschichten erst nach dem Ersten Weltkrieg und insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts relevant. Das Idealbild der Kleinfamilie, in der der berufstätige Ehemann das Geld nach Hause bringt und von seiner ökonomisch abhängigen Hausfrau und Gattin erwartet wird, wird durch die Emanzipationsbewegung und gesetzlichen Maßnahmen in den 1970er-Jahren in Frage gestellt. Die Weiterentwicklung von Eigenständigkeit und Gleichberechtigung zu Gleichbehandlung und ökonomischer Gleichstellung setzte auf gesetzlicher Ebene in den 1990er-Jahren ein. Der Hinweis auf die (langsame) Auflösung traditioneller Rollenbilder soll verdeutlichen, dass dieser Prozess noch lange nicht abgeschlossen ist.

 

Ablaufbeschreibung
Schritt 1:

Vorbereitung

Die drei Plakate zu den Zeitabschnitten mit vorhandenem Arbeitstitel werden aufgehängt:

  • Die 1950er- und 1960er-Jahre: „Wiederaufbau und die Heile-Welt-Familie"
  • Die 1970er- und 1980er-Jahre: „Individualisierung und Gleichberechtigung"
  • Die 1990er-Jahre bis heute: „Gleichbehandlung und Auflösung traditioneller Rollenbilder"

Das Informationsblatt mit dem Titel „Mann und Frau in Gesellschaft und Werbung in Österreich" wird an alle SchülerInnen der Klasse verteilt.

 

Schritt 2:

Einleitung

Die Lehrkraft hält einen einleitenden Vortrag unter Berücksichtigung der methodisch-didaktischen Hinweise  und der Ausführungen im Informationsblatt. Eventuell unklare Begriffe in den Textstellen (z.B. Individualisierung, Karenz usw.) werden eruiert und erklärt.

 

Schritt 3:

Gruppenarbeit

Nach Abschluss des LehrerInnenvortrags und der gemeinsamen Informationsverarbeitung werden Kleingruppen (2 bis 3 SchülerInnen) gebildet. Jede Gruppe erhält je ein Werbebildblatt (entsprechende Plakate können unter „Links + Medientipps" gefunden werden). Die Bildblätter sollen in den Gruppen analysiert und interpretiert werden. Anschließend sollen die SchülerInnen versuchen, die Werbebilder dem richtigen Zeitabschnitt zuzuordnen.

 

Schritt 4:

Diskussion und Präsentation

In einer 15-minütigen Diskussionsphase sollen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren und anschließend ihre Bildblätter an den entsprechenden Stellen am Plakat anbringen.

Schritt 5:

Festigung

Eine Möglichkeit der Festigung wäre die digitale Aufnahme des fertigen Plakats. Die Grafik könnte auf die Schulhomepage gestellt werden und in Klassenstärke ausgedruckt werden.


Unterlagen /Downloads
Informationsblatt und Arbeitsblatt [pdf, 14 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexion für junge Leute: Werbung | Gesellschaft | Gender-Mainstreaming

 

www.mediamanual.at/mediamanual/themen/gender.php

 

Werbeplakate:

www.tv-nostalgie.de/Sound/Du%20darfst.jpg

www.manager-magazin.de/img/0,1020,557971,00.jpg

http://virtual-horst.de/Uni/Geschlechterrollen/img/Nivea_Men.jpg

www.fahrgast.at/z99-1-3a.jpg

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen