Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Armut

In einem Brainstorming, einer Gruppenarbeit und einer Plakatanalyse soll der Begriff Armut geklärt werden.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten: Jeder Teil (Sachkompetenz und Methodenkompetenz) beansprucht eine Unterrichtseinheit
Schulstufe 6. bis 8. Schulstufe
Methoden Arbeit mit dem Lexikon, Plakatanalyse, Diagramm erstellen, Partner- und Kleingruppenarbeit

Vorbereitung/ Materialien

Arbeitsblätter mit Begriffserklärungen, Arbeitsblatt Diagramm,
Plakat der Armutskonferenz
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen die Begriffe Alltagssprache - Fachsprache unterscheiden lernen. Der Begriff "Armut" wird präzisiert und ein Plakat mit politischem Inhalt analysiert.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Unterrichtsprinzip Politische Bildung
Quelle

Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autorin: Elfriede Windischbauer

Aktualisiert 18.2.2017

 

Methodisch-didaktische Hinweise

a) Viele Begriffe haben in der Alltagssprache eine - mehr oder weniger - andere Bedeutung als in Fachsprachen. Alltagssprachlich beschreibt z.B. der Begriff "Armut" v.a. bei Verwendung des Adjektivs "arm" auch Lebenssituationen, die außerhalb des fachsprachlichen Zusammenhangs stehen, wenn z.B. ein Mensch als "arm" bezeichnet wird, der eine/n Angehörige/n verloren hat, oder jemand als "arm" gilt, der viel Stress zu bewältigen und keine Zeit für sich hat. Einerseits soll den Schülern und Schülerinnen bewusst werden, dass es präzise zu unterscheiden gilt, ob das Wort als Adjektiv oder Nomen eingesetzt wird. Andererseits soll geklärt werden, dass es in Fachgesprächen (und solche werden im Unterricht in der Regel geführt) wichtig ist, sich auf ein gemeinsames Verständnis wichtiger Begriffe zu einigen.


b) Die Wirkung (politischer) Plakate ist auf raschen Eindruck fokussiert: Durch einen Blick im Vorbeigehen oder Vorbeifahren soll die wesentliche Botschaft erfasst werden. Alle Gestaltungselemente eines Plakats werden in der Regel zu diesem Zweck eingesetzt. Aufgabe der Politischen Bildung ist es, SchülerInnen zu befähigen, diese Wirkungsabsicht zu erkennen und politische Plakate zu analysieren. Wichtige Schritte dieser Analyse sind:

  • Selbstreflexion: Wie wirkt das Plakat auf mich? Welche Empfindungen löst es in mir aus?
  • Wer sind die AuftraggeberInnen?
  • Was bzw. wer ist auf dem Plakat zu sehen? Welche Symbole werden verwendet?
  • Was/wer ist im Vordergrund positioniert, was/wer im Hintergrund? Welche Farben werden verwendet?
  • Wer sind die AdressatInnen?
  • Was ist die Hauptbotschaft, die "message" des Plakats?

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Brainstorming: Was bedeutet "Armut"?

Im ersten Schritt soll das Vorwissen der SchülerInnen aktiviert werden. Gleichzeitig soll damit auch die Grundlage für das Erreichen des angestrebten Lernziels – zwischen Alltags- und Fachsprache zu unterscheiden – gelegt werden. Die SchülerInnen tragen ihre Beiträge in Partner- oder Kleingruppenarbeit in das Diagramm "Begriff Armut" (siehe Downloads) ein. Im Klassengespräch werden die Ergebnisse ausgetauscht.

 

Schritt 2:

Definitionen von "Armut" (Gruppenarbeit)

Die SchülerInnen erhalten nun unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Armut" aus einem Jugendlexikon, von der Armutskonferenz und der Statistik Austria. Die unterschiedlichen Definitionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Komplexität und des Sprachniveaus. Bei einem eher basalen Leistungsniveau der SchülerInnen kann die Definition der Statistik Austria, welche die komplexeste Erklärung darstellt, weggelassen werden. In diesem Fall bietet z.B. die Website der Bundeszentrale für Politische Bildung (www.hanisauland.de) eine sprachlich und inhaltlich einfachere Variante.
Die unterschiedlichen Definitionen werden angeboten, damit die SchülerInnen erkennen können, dass verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden (können).
Die SchülerInnen bearbeiten ihren Text anhand der Arbeitsaufgaben (siehe Downloads) und ergänzen ihr Diagramm entsprechend. Wieder werden die Ergebnisse in der Klasse präsentiert und die Diagramme ergänzt.


Schritt 3:

Unterschied Alltagssprache – Fachsprache

Im abschließenden Gespräch sollen die SchülerInnen auch jene Einträge vorlesen, die mit Bleistift geschrieben sind und keine Bestätigung durch eine der angebotenen Definitionen erhalten haben. Es handelt sich dabei möglicherweise um alltagssprachliche Erklärungen. Die SchülerInnen sollen im Gespräch feststellen, welche Unterschiede zwischen Alltags- und Fachsprache bestehen.


Schritt 4:

Plakatanalyse

Die entsprechenden Arbeitsaufträge – in zwei Niveaustufen – sind in den Arbeitsblättern (siehe Downloads) formuliert. Nach Beendigung der Analyse in den Gruppen werden die Ergebnisse im Klassengespräch ausgetauscht.

 

Downloads

  • Arbeitsblätter zu "Begriffserklärung Armut" [pdf, 16 KB]
  • Arbeitsaufträge für Gruppenarbeiten [pdf, 91 KB]
  • Diagramm "Begriffserklärung Armut" [pdf, 19 KB]
  • Plakatanalyse [pdf, 66 KB]

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Armut


polis aktuell 1/2010: Armut in Österreich


www.hanisauland.de
www.armutskonferenz.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen