Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die Anwendung des Politiklexikons am Beispiel eines Zeitungsartikels

Inhaltliche Erfassung eines Zeitungsartikels und Klärung von unbekannten Begriffen mithilfe des Politiklexikons.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 7. und 8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Lexikonrecherche, Plakatpräsentation

Vorbereitung/ Materialien

Artikel aus Salzburger Nachrichten, 14.2.2009 (siehe Downloads)
Politiklexikon für junge Leute (idealerweise ein Exemplar pro Gruppe), alternativ Internetzugang
Plakatpapier und Stifte

Kompetenzen

Methodenkompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen einen Zeitungsartikel inhaltlich erfassen und bekannte Begriffe und Zusammenhänge benennen. Die unbekannten Begriffe sollen sie mittels eigener Lexikonrecherche klären und Plakate übersichtlich gestalten. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Deutsch
Quelle

Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autorin: Conny Benedik

Aktualisiert 15.05.2013

 

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Die Planung einer einzelnen, möglicherweise isolierten Unterrichtseinheit, bei der ausschließlich mit dem Politiklexikon gearbeitet wird, erscheint nicht sinnvoll, da die SchülerInnen ja fähig sein sollen, immer dann, wenn eine Unklarheit auftritt, im Lexikon nachzuschlagen. Der Anreiz, einen „Zeitungsartikel für Erwachsene" vorwiegend selbstständig und vollständig zu durchdringen und scheinbar nebenbei den Umgang mit dem Lexikon zu üben und die eigene Sachkompetenz zu erhöhen, ist nicht zu unterschätzen. Die Begrenzung auf fünf (maximal sechs) zu klärende Begriffe ermöglicht es, einen überschaubaren Umfang neuer Definitionen und Erklärungen einzuführen, auf die in weiterer Folge immer wieder zurückgegriffen werden kann.

Isoliertes Lexikonarbeiten allein birgt die Gefahr in sich, dass der Griff zum Lexikon zu wenig automatisiert wird. Im Deutschunterricht häufig durchgeführte Übungsstunden mit dem Österreichischen Wörterbuch sind - auch wenn sie methodisch gut durchdacht sind - für die Kinder nicht sehr attraktiv. Zusätzliche Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Politiklexikon ergeben sich durch die Vielfalt und Komplexität der oft (noch) nicht bekannten Begriffe. Der Umgang mit dem Politiklexikon in Form von Spielen, Quiz oder Rätseln angesichts von Begriffen, die den SchülerInnen teilweise noch gänzlich fremd
sind, gestaltet sich schwierig. Das Lexikon bzw. seine Verwendung sollte vielmehr am konkreten Beispiel und in möglichst vielen Situationen geübt werden.

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Lesen des Artikels

Der Artikel „Ein Sieg der Frauen" (SN, 14.2.2009) wird von den SchülerInnen in Einzelarbeit leise gelesen. Dabei unterstreichen die SchülerInnen ihnen unbekannte Begriffe.

 

Schritt 2:

Sammeln der unbekannten Begriffe
Die grundsätzliche Thematik des Textes (Frauenwahlrecht und die Sichtweise der Männer zur Zeit der Einführung) wird im Plenum kurz zusammengefasst. Danach werden die der Klasse unbekannten Begriffe an der Tafel gesammelt und dabei in zwei Gruppen sortiert:

  • die Begriffe, die später im Lexikon gesucht werden sollen:
    • aktives und passives Wahlrecht
    • christlich-sozial und sozialdemokratisch > politisches Lager
    • Monarchie/ Republik
    • allgemeines, gleiches, direktes und geheimes Stimmrecht aller StaatsbürgerInnen ohne Unterschied des Geschlechts > Wahl
    • Gleichberechtigung
  • die Begriffe, die sofort von der Lehrperson erklärt werden:
    • untertan
    • physiologisch
    • Parlament ...

Schritt 3:

Gruppenarbeit
Es werden fünf (max. sechs) Gruppen gebildet. Jeder Gruppe wird einer der unterstrichenen und zu suchenden Begriffe zugeordnet:

  • Wahlrecht
  • politisches Lager
  • Monarchie/Republik (entweder einer oder evtl. zwei Gruppen zuordnen)
  • Wahl
  • Gleichberechtigung

Schritt 4:

Lexikonrecherche und Plakatgestaltung
Die Begriffe werden im Politiklexikon gesucht und auf ein Plakat geschrieben. Die Plakate sollten den zu suchenden Begriff als Überschrift, die Erklärung aus dem Politiklexikon und den Satz des Zeitungsartikels, in dem der Begriff vorkommt, beinhalten. Über den Begriff hinausgehende Erklärungen des Lexikons können in Stichworten angeführt werden.

Schritt 5:

Präsentation
Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und die Plakate aufgehängt.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Zeitungsartikel: Ein Sieg der Frauen [pdf, 14 KB]


Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Wahlrecht | politisches Lager | Monarchie | Republik | Wahl | Gleichberechtigung

 

www.politik-lexikon.at

 

Gärtner, Reinhold: Politiklexikon für junge Leute, Wien 2008

 

Zimmermann, Maria: Ein Sieg der Frauen. Vor 90 Jahren zogen sie ins Parlament ein, in: Salzburger Nachrichten, 14.2.2009

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen