Inhalt:

Wo die Saat aufgeht – Eine Reisgeschichte aus Thailand

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 7.-9. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Wandzeitung

Vorbereitung / Materialien

Kopien des Textes "Wo die Saat aufgeht" (siehe Unterlagen für die Übung/Downloads)

Papier, Stifte, Zeitungen, Broschüren, Bilder, Klebstoff etc. für die Gestaltung einer Wandzeitung

Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen lernen die Lebenssituation von Bauern und Bäuerinnen in Thailand kennen und beschäftigen sich mit biologischem Landbau und fairem Handel.
Lehrplanbezug Geografie und Wirtschaftskunde, Unterrichtsprinzip Entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Quelle Nach einem Beispiel aus: Praxismappe Globales Lernen "Die Welt entdecken, erfahren, verstehen", Methoden für den Unterricht, Wien: BAOBAB/BMUKK, 2008.
Aktualisiert 15.05.2013

 

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Es werden Kleingruppen (4 - 5 Personen) gebildet. Die SchülerInnen lesen die Geschichte "Wo die Saat aufgeht - eine Reisgeschichte aus Thailand" (siehe Unterlagen für die Übung/Downloads) in der Kleingruppe und besprechen diese.

 

Schritt 2:

Anschließend gestalten die SchülerInnen mit den wichtigsten Aussagen der Geschichte und Bildern aus Zeitungen und Broschüren (zum Beispiel aus Kaufhäusern, Weltläden) eine Wandzeitung.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Text: "Wo die Saat aufgeht – eine Reisgeschichte aus Thailand" [pdf, 24 KB]

 

Links + Medientipps

Welternährung, Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament") Nr. 6-7, 2009, Bonn. Als Download bzw. zu bestellen bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at