Inhalt:

Wem gehört der Reis?

Die SchülerInnen befassen sich anhand des Fallbeispiels Reis mit der Patentierung von Lebensmitteln.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 7.-10. Schulstufe
Methoden Kleingruppen, Arbeitsblätter, Plakate

Vorbereitung / Materialien

Kopien der Texte "Wem gehört eigentlich der Reis?" und "Patente für Reis" (siehe Unterlagen für die Übung/Downloads)

Papier, Stifte, Bilder, Schere, Klebstoff etc. für die Plakatgestaltung

Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Patentierung von Lebensmittelsich kritisch auseinander und machen sich Gedanken über Gerechtigkeit und sollen Zukunftsszenarien gemeinsam andenken
Lehrplanbezug Geografie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie und Ernährung,

Unterrichtsprinzipien Entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung

Quelle

Nach einem Beispiel aus: Praxismappe Globales Lernen "Die Welt entdecken, erfahren, verstehen", Methoden für den Unterricht, Wien: BAOBAB/BMUKK, 2008.

Aktualisiert 14.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Vorbereitung (10 min)

Die SchülerInnen teilen sich in Gruppen auf (3 bis 4 Personen) und lesen die Texte „Wem gehört eigentlich der Reis?“ und „Patente auf Reis“ gemeinsam durch (siehe Unterlagen für die Übung/Downloads).

 

Schritt 2:

Diskussion (20 min)

Im Anschluss daran werden folgende Fragen diskutiert:

  • Wovon handelt der Text „Wem gehört der Reis?“
  • Wäre eurer Meinung nach eine Patentierung des neuen Reiskorns auf den Namen Basmati-Reis gerecht gewesen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
  • Welche Folgen hätte eine erfolgreiche Patentierung für alle Beteiligten nach sich gezogen?

Schritt 3:

Plakatgestaltung (20 min)

Nun soll ein Plakat gestaltet werden, mit dem die Nachbarklassen über Basmati-Reis und
die Patentierung von Reiskörnern informiert werden.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Texte: "Wem gehört eigentlich der Reis?" und "Patente auf Reis" [pdf, 7 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Patentrecht

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at