Inhalt:

Normalität und Anderssein

Die SchülerInnen antworten auf Fragen, indem sie sich im Raum positionieren.

Dauer 30 Minuten
Schulstufe 5.-13. Schulstufe, die Fragen können leicht an die jeweilige Altersstufe angepasst werden
Methoden Positionierung, Diskussion
Materialien Schnur, um den Raum in zwei Hälften zu teilen
Kompetenzen Selbstkompetenz
Zielsetzungen Bewusstsein für gesellschaftliche Normen und ihre Auswirkungen schaffen
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch
Aktualisiert 19.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

Teilen Sie einen Raum in zwei Hälften, die eine Seite steht für JA, die andere für NEIN. Die Teilnehmenden beantworten die gestellten Fragen, indem sie sich auf der einen oder anderen Seite positionieren.

 

Fragenbeispiele:

  • Hast du Geschwister?
  • Hast du die österreichische Staatsbürgerschaft?
  • Bist du in (jeweiliger Ort) geboren?
  • Hast du eine Behinderung?
  • Findest du, dass dein Gewicht zu hoch ist?
  • Treibst du Sport?
  • Hast du als Kind mit Autos gespielt?
  • Hast du einen Traum, über den du noch mit niemandem gesprochen hast?
  • Hast du schon einmal einen Rock getragen?
  • Findest du Männer mit Waschbrettbauch erotisch?
  • Hast du schon einmal geweint?
  • Hast du schon einmal eine Frau auf den Mund geküsst?
  • Hast du schon einmal einen Mann auf den Mund geküsst?

Abschlussfrage: Bist du normal?
Daran anschließend erfolgt eine Diskussion.

  • Welche Fragen waren schwer zu beantworten, welche leicht? Warum?
  • Wer bestimmt, was normal und was nicht normal ist? Welche Auswirkungen hat das?
  • Welche Folgen kann es haben, anders zu sein? Welche Folgen kann es haben, normal zu sein?
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at