Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Erziehung mehrsprachiger Kinder – Anregungen für einen Elternabend

Durch die weit verbreitete Forderung der Öffentlichkeit und der Gesellschaft an Kinder mit Migrationshintergrund, dass sie bereits mit guten Deutschkenntnissen beim Schuleintritt ausgestattet sein sollen, sind deren Eltern in der Spracherziehung oft verunsichert. Die Muttersprachenförderung tritt in den Hintergrund und wird vernachlässigt. SprachwissenschaftlerInnen bestätigen aber, dass gerade durch das Beherrschen der Erstsprache das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert wird.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 1.-4. Schulstufe, Anregungen für die Elternarbeit
Methoden Präsentation mit Power-Point, Fragen, Diskussion, Spiel
Materialien

Einstiegsfragen kopieren – siehe Downloads

Power-Point-Präsentation, Laptop, Beamer

10 verschiedene Gegenstände – siehe Downloads

Feedback-Bogen

Zielsetzungen Auseinandersetzung mit Vorteilen und Schwierigkeiten zweisprachiger Erziehung, Tipps und Tricks für die optimale Erziehung zweisprachiger Kinder
Lehrplanbezug Elternarbeit
Quelle

Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.

Autorin: Anna Handl

Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

  • Kennenlern-Runde und Fragen: Gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden die Fragen hintereinander beantwortet. Zuerst abfragen, dann erklärend dazu ergänzen. Ev. können sich dabei gleichzeitig die TeilnehmerInnen vorstellen, ihren Namen nennen.
  • Anhand der PPP theoretischen Input geben
  • Spiel für die Sprachentwicklung
  • Feedback-Bogen ausfüllen lassen
  • Abschluss

Bei der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund muss darauf Rücksicht genommen werden, dass nicht alle schreiben und lesen können. Als Alternative zum Feedback-Bogen kann auch ein Plakat vorbereitet werden, worauf die Eltern mit Klebepunkten ihre Antworten auf einer vorgezeichneten Skala ausdrücken.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Sprachprestige und Vorteile [pdf, 26 KB]
  • Einstiegsfragen und ergaenzende Erklaerungen [pdf, 18 KB]
  • Spiel für die Sprachentwicklung [pdf, 13 KB]

 

Links + Medientipps

Nodari, Claudio / De Rosa, Raffaele: Mehrsprachige Kinder. Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen. Bern: Haupt Verlag AG, 2006.

www.familienhandbuch.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen