Inhalt:

Die Welt zu Gast in unserer Klasse

Anliegen dieses Unterrichtsprojektes ist es, Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund stärker ins Schulleben einzubinden und die Stellung dieser Kinder in der Klasse zu stärken.

Dauer 4-5 Tage
Schulstufe 1.-8. Schulstufe
Methoden Gespräch, Arbeit im Plenum, Kleingruppenarbeit, Präsentieren
Materialien Materialien für verschiedenste Aktivitäten
Kompetenzen Soziale Kompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen sollen einen Einblick in die Herkunftsländer der Kinder, Eltern oder Großeltern mit Migrationshintergrund bekommen.

Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, alle Fächer
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Wichtig ist es, in der Vorbereitungsphase die Kinder stark miteinzubeziehen. Denn nur dadurch können auch die Eltern für die Mitarbeit gewonnen werden.

Brainstorming in der Klasse: Was wissen wir über die Länder, mit denen viele in unserer Klasse familiäre Verbindungen haben? Welche Länder sind das? Wie können wir Näheres erfahren?

Einladung an Eltern, als Vermittler und Vermittlerinnen ihrer Herkunftskultur/-länder zu fungieren; hier sind wahrscheinlich viele Einzelgespräche notwendig. Jedem Land sollte eine gewisse Zeit im Projekt gewidmet sein. Mögliche Themen, zu denen Eltern einen Beitrag leisten können: Lieder, Tänze, Essen, Feste, Sprache, Kleidung, Schulalltag, Kinderspiele, Sport, Pflanzen, Tiere.


Ziel ist es, diese Beiträge nicht nur narrativ zu gestalten, sondern möglichst interaktiv, d.h. nicht nur über verschiedene Speisen in anderen Ländern berichten, sondern diese selbst in der Schule nachkochen usw.


Die Ergebnisse sollen festgehalten und wenn möglich präsentiert werden:

  • Erstellen eines Rezeptbuches
  • Anlegen eines "interkulturellen Gartens"
  • Fotoausstellung zum Thema Kleidung
  • Erstellen eines Buffets mit kulinarischen Spezialitäten
  • Erstellen eines interkulturellen Liederbuchs
  • Erstellen von Sachbüchern zu unterschiedlichen Themen wie Spiele, Märchen, Tiere, Pflanzen oder den Schulalltag in den verschiedenen Ländern
  • Erstellen eines Wörterbuchs mit den wichtigsten Übersetzungen für den Schulalltag

Der Abschluss des Projektes kann ein gemeinsames Fest sein, in dem die gelernten Lieder und Tänze vorgetragen werden, eine interkulturelle Modenschau veranstaltet, eine Fotoausstellung eröffnet und/oder gemeinsam gegessen wird.

 

Links + Medientipps

www.sagen.at

 

http://interkulturelle-musikerziehung.de

 

www.lehrer-online.de/traditionen.php

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at