Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Kulturelle Vielfalt in unserer Schule

SchülerInnen (mit und ohne Migrationshintergrund) interviewen MitschülerInnen mit Migrationshintergrund

Dauer Variabel, je nach Intensität der Auseinandersetzung
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Arbeit im Plenum, Interview, Kleingruppenarbeit, Präsentation
Materialien Fragebogen, Stifte, Aufnahmegeräte
Kompetenzen Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen einen Fragebogen zur Situation der MitschülerInnen mit Migrationshintergrund erarbeiten und Interviews selbstständig durchführen. Sie sollen die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund beschreiben und eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse in der Schule vorbereiten und durchführen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung sowie Politische Bildung, Deutsch, Englisch
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Brainstorming zum Begriff "Heimat"
 

Schritt 2:

SchülerInnen erarbeiten Fragen zu Themen, die sie am Leben ihrer MitschülerInnen interessieren:

  • Wie leben junge Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich?
  • Welche Werte sind für sie wichtig?
  • Was bedeutet Heimat? Wo fühlen sie sich zu Hause?
  • Was ist ihnen an ihrer Herkunftskultur wichtig?
  • Welche Probleme bzw. Positiva ergeben sich aus dem Leben zwischen zwei Kulturen?
  • Wie gehen sie mit Vorurteilen um?
  • Müsste sich in der Schule bzw. im Umfeld etwas ändern, damit sie sich wohler fühlen? Wenn ja, was?

Schritt 3:

Anhand des Fragebogens werden in Zweierteams SchülerInnen aus unterschiedlichen Klassen interviewt. Dazu bedarf es der Erlaubnis der Direktion und des LehrerInnenteams, damit SchülerInnen für die Interviews auch aus dem Unterricht genommen werden dürfen. Für die Interviews werden Aufnahmegeräte verwendet. Die Aufnahmen werden danach von den SchülerInnen transkribiert.

 

Schritt 4:

Auswertung der Fragen: Anonymisierte Zusammenfassung der Ergebnisse und Präsentation in Form einer "Pressekonferenz" für alle interessierten SchülerInnen und LehrerInnen, aber auch für die lokale Presse in der Aula.
Die Ergebnisse können Anlass für weiterführende Projekte sein, die das interkulturelle Zusammenleben in der Schule verbessern.

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kultur | Migration | Vorurteil | Diversität

 

www.exil-club.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen