Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wir planen eine Schulpartnerschaft

Als LehrerIn ist man oft versucht, organisatorische und inhaltliche Belange selbst in die Hand zu nehmen, weil dies unter Umständen Zeit und Mühe spart. Dabei arbeitet man rasch und effizient, aber möglicherweise an den Bedürfnissen der SchülerInnen und Eltern vorbei. Pädagogisch reizvoller ist es, die SchülerInnen dort in die Planung einzubeziehen, wo es sinnvoll ist.

Dauer 3 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation
Materialien Arbeitsblätter, Flipchart, Stifte
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erarbeiten, warum sie eine Schulpartnerschaft wollen, wie die Kooperation und Kommunikation gestaltet sein soll und welche Inhalte interessant wären. Sie sollen über konkrete Aktivitäten nachdenken, Ergebnisse einer Schulpartnerschaft konkretisieren, den zeitlichen Rahmen und den Ablauf erstellen und die Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die SchülerInnen sollen Ideen der Partnerschule präsentieren und einen gemeinsamen Projektplan erstellen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Politische Bildung
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

  • Einteilung der Klasse in Kleingruppen bzw. Schulteams
  • Die Hälfte der Schulteams agiert als österreichische Schule, die andere Hälfte arbeitet als Schule aus dem Ausland (Arbeitsblatt 1a und 1b). Es sollen verschiedene Schultypen und Partnerländer aus dem Ausland vorkommen (z.B.: Hauptschule einer Kleinstadt in Österreich, College in Kamerun, AHS in Salzburg, Gymnazium in Prag/Tschechien, BHAK in der Steiermark, Primary School in Indien).
  • Je ein Schulteam aus Österreich und ein Schulteam aus dem Ausland planen gemeinsam den Beginn einer Schulpartnerschaft (Arbeitsblatt 2).
  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum
  • Evaluierung der Ergebnisse: z.B. Worauf müssen wir bei der Planung achten? Was könnte schwierig werden?

Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Schulpartnerschaft: Arbeitsblatt 1a [word, 26 KB]
  • Schulpartnerschaft: Arbeitsblatt 1b [word, 26 KB]
  • Schulpartnerschaft: Arbeitsblatt 2 [word, 31 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Schulpartnerschaft

 

Interkulturelles Zentrum www.iz.or.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen