Inhalt:

Vorurteilsmauer

Das Spiel kann als Einstieg in ein größeres Projekt (z.B. Schulpartnerschaft) eingesetzt werden, um bestehende Vorurteile gegenüber Menschen in einem anderen Land bewusst zu machen und diese abzubauen.

Dauer 2 Stunden, Thematisierung in den Folgestunden je nach Bedarf
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Arbeit in 2 Großgruppen, Diskussion
Materialien

Schuhkartons, Stifte

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Ziel ist es, den Umgang mit Vorurteilen sichtbar zu machen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, Politische Bildung, Ethik
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 05.10.2016

 

Ablaufbeschreibung

  • Die SchülerInnen werden in zwei Gruppen aufgeteilt.
  • Eine Gruppe schreibt auf, was ihr zu den Menschen des Landes, zu dem eine Partnerschaft aufgebaut werden soll, einfällt (z.B. "RussInnen sind?"). Die andere Gruppe notiert Aussagen zu "ÖsterreicherInnen sind?"
  • Jede/r SchülerIn schreibt je ein Statement einzeln auf die Querseite eines Schuhkartons.
  • In der Gesamtgruppe wird aus diesen Schuhkartons nun eine Mauer errichtet, auf der einen Seite Vorurteile gegenüber dem fremden Land, auf der anderen Seite das Selbstbild.
  • Einzelne Aussagen werden bereits Anlass für Diskussionen sein.
  • Die Mauer sollte einige Zeit stehen bleiben. Während dieser Zeit sollten Statements immer wieder thematisiert werden.
  • "Mauerteile", die aufgrund von Diskussionen bearbeitet wurden und nicht mehr als treffend bezeichnet werden, werden abgetragen und auf die Seite gestellt.

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteile | Ausländerfeindlichkeit

 

Rademacher, Helmolt / Wilhelm, Maria:
Spiele und Übungen zum Interkulturellen Lernen. Berlin: VWB-Verlag, 3. Auflage, 2009.

 

Internationale Schulpartnerschaften: www.schulpartnerschaften.at

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at