Inhalt:

Fremdheit: Ich und das Fremde

Die SchülerInnen erproben, wie das eigene Verhältnis zum Fremden mit einer Geste oder Haltung ausgedrückt werden kann.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 7.-13. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien

Digitalkamera oder Sofortbildkamera, Fotodrucker, Papier, Stifte, Kleber

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Das eigene Verhältnis zum Fremden in Form einer Haltung bzw. Geste ausdrücken
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, Bildnerische Erziehung, Politische Bildung, Deutsch
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Alle TeilnehmerInnen überlegen sich, wie das eigene Verhältnis zum Fremden mit einer Geste oder Haltung ausgedrückt werden kann. Dabei kann es sich sowohl um das Fremde, den Fremden oder die Fremde handeln.

  • Von der Haltung wird ein Foto gemacht.
  • Das Bild wird auf ein Blatt Papier geklebt.
  • Jede/r SchülerIn hat nun Zeit, in 20 Minuten in Stichworten oder in einer Geschichte aufzuschreiben, was ihr/ ihm zu dem Thema "Ich und das Fremde" einfällt.
  • Es bilden sich Gruppen zu 4-6 Personen. Jede/r hat das Blatt so gefaltet, dass nur das Foto, aber nicht der Text sichtbar ist.
  • Nun wird gemeinsam ein erstes Foto betrachtet und interpretiert.
  • Die interpretierte Person schweigt zunächst. Dann liest sie/ er den Text vor, der eventuell Diskussionen provoziert.
  • Danach werden alle anderen Bilder besprochen.
  • Die Kleingruppe hat dann die Aufgabe, eine gemeinsame Haltung zum Thema zu entwerfen, in die die Einzelbilder einfließen können.

Links + Medientipps

Fennes, Helmut / Gruber, Bettina / Larcher, Dietmar / Radnitzky, Edwin / Wintersteiner, Werner: Grenzübergänge Schulkontakte als interkulturelle Begegnung.
Wien: BMUK, 1993.

Rademacher, Helmolt / Wilhelm, Maria:
Spiele und Übungen zum Interkulturellen Lernen. Berlin: VWB, 1999.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at