Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Bundesländer spielen

SchülerInnen stereotypisieren in Rollenspielen typische BewohnerInnen verschiedener österreichischer Bundesländer. Nachbesprechung und Beurteilung von Stereotypen.

Dauer Ab 1 Stunde
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Rollenspiel, Diskussion
Materialien

Lose mit je einem Namen eines österreichischen Bundeslandes;

Eventuell Hintergrundmaterial (Bilder, Informationen) zu den Bundesländern (von Lehrperson bereitgestellt oder von SchülerInnen gesammelt)

Kompetenzen Urteilskompetenz, soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen Stereotypen innerhalb Österreichs erkennen und ein vereinfachtes Österreichbild differenzieren.
Lehrplanbezug Geografie und Wirtschaftskunde, Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung sowie Politische Bildung
Quelle

Barbara Helm in: Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.

Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Einführung

Erklären Sie den Ablauf der Unterrichtseinheit und bilden Sie Kleingruppen mit je 6-8 SchülerInnen. Jede Kleingruppe zieht ein Los mit einem Bundesland.

Schritt 2:

Jede Gruppe hat nun 15 Minuten Zeit, um eine kurze Szene einzustudieren, die sie den anderen vorspielen wird und die typisch für die Bewohner und Bewohnerinnen eines bestimmten Bundeslandes sein soll.


Schritt 3:

Vorspielen der einzelnen Szenen (höchstens 5 Minuten), ohne vorher zu verraten, um welches Bundesland es geht. Nach jeder Szene versuchen die ZuschauerInnen, das passende Bundesland zu erraten.


Schritt 4:

Gespräch in der Großgruppe/ Klassengespräch, nachdem alle Szenen angeschaut wurden:

  • War es einfach, die richtigen Bundesländer zu erraten?
  • War es einfach oder schwierig, sich in der Vorbereitungsphase auf die typischen Eigenschaften der BewohnerInnen eines Bundeslandes zu einigen?
  • Was wurde als typisch für die einzelnen Bundesländer präsentiert? Die "Charakteristika" können nach jeder Darstellung auf der Tafel oder auf einem Plakat gesammelt werden.
  • Stimmt das? Woher wissen wir das?
  • Wie unterscheiden sich die Bundesländer? Was haben sie gemeinsam? Was ist typisch österreichisch?
  • Welche Szenen würden TouristInnen entwickeln? MigrantInnen?
  • Würden sich die jeweiligen BewohnerInnen auch so sehen? Wären sie mit der Darstellung zufrieden?

Schritt 5:

Zusammenfassung und Conclusio:

  • Was ist da heute passiert? Wurde verallgemeinert und wenn ja, wie?
  • Was sind Stereotype? (Eigenschaften, Verhaltensweisen, die bestimmten Personengruppen zugeschrieben werden, oft aber verallgemeinernden Charakter haben).
  • Stereotype und Vorurteile (Unterschiede)
  • Vor- und Nachteile von solchen Stereotypisierungen?
  • Wo haben wir in unserem Umfeld, Leben mit Stereotypisierungen zu tun? Wo sind wir davon betroffen?

Unterlagen für die Übung + Downloads

Ein Glossar mit verschiedenen Definitionen findet sich z.B. im T-Kit 4 Intercultural Learning: Trainingsmanual zum Thema Interkulturelles Lernen. Hg. Partnership Agreement  – Europarat und Europäische Kommission. In verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch) als Download verfügbar:

www.youth-partnership.net/youth-partnership/publikations/T-kits/T_kits

 

Definition Stereotypisierung:"Stereotyposierung ist eine bis ins Extreme getriebene Kategoriesierung. Stereotype sind Urteile über andere, die nicht ausreichend begründet sind oder nicht wichtig durchdacht wurden."

Abgrenzung Vorurteil und Stereotype in Wikipedia: "Im Gegensatz dazu (Stereotypen) stehen Vorurteile einerseits als abstrakt-allgemeine Vorurteile, andererseits als Einstellung gegenüber Individuen. Stereotype dagegen bezeichnen eine Überverallgemeinerung tatsächlicher Merkmale, sie reduzieren Komplexität und bieten auch Identifikationsmöglichkeiten."

http://de.wikipedia.org/wiki/Stereotyp

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil

 

Allgemeine Informationen über Österreich (aus der Tourismusperspektive): www.austria.info

Hier können auch Prospekte bestellt werden.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen