Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Fallgeschichten

Mit Hilfe ausgewählter Menschenrechtskonventionen bearbeiten die SchülerInnen in Kleingruppen Fallgeschichten von Betroffenen des Menschenhandels. Die verschiedenen Berichte werden anschließend in der Klasse präsentiert und besprochen. Gemeinsam wird dann eine Definition von Menschenhandel erarbeitet.

Dauer 30 Minuten in der Kleingruppe, pro Kleingruppe 15 Minuten Präsentation, 30 Minuten Diskussion
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion im Plenum
Materialien

Folgendes Arbeitsblatt in Kopie für jede Kleingruppe (je Kleingruppe eine andere Fallgeschichte mit Bausteinen, Vorlage und Geschichte):

Arbeitsblatt Fallgeschichten

Folgende Arbeitsblätter in Kopie für jede Person:

Arbeitsblatt Menschenrechte

Arbeitsblatt Definition (Arbeitsblätter siehe Downloads)

Schere und Klebstoff für jede Gruppe

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Eigenständiges Erarbeiten einer Definition von Menschenhandel
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch, Ethik
Quelle Dina Nachbaur, L. Boltzmann Institut für Menschenrechte (April 2007)
Aktualisiert 08.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

  1. Erklären Sie den Ablauf der Arbeitseinheit möglichst genau: Es geht darum, eine Fallgeschichte in den richtigen Ablauf zu bringen.
  2. Verteilen Sie zu Beginn der Einheit zwei Arbeitsblätter: ein Arbeitsblatt enthält Bausteine zu einer Geschichte (siehe Downloads). Auf dem Arbeitsblatt "Bausteine" sind sie alphabetisch angeordnet und müssen erst in einen zeitlich sinnvollen Ablauf gebracht werden.
  3. Für den tatsächlichen zeitlichen Ablauf gibt es Hinweise: Dazu gibt es das Arbeitsblatt "Vorlage" (siehe Downloads): in der rechten Kolonne gibt es Hinweise auf einzelne Artikel in Menschenrechtsübereinkommen.
  4. Um die Geschichte in den richtigen Ablauf zu bringen, müssen zuerst die Bausteine ausgeschnitten werden.
  5. Dann suchen die Teilnehmenden den ersten genannten Artikel auf dem Arbeitsblatt "Menschenrechte" und lesen ihn durch. Dann sollte in der Gruppe entschieden werden, welcher der Bausteine eine Verletzung dieses Menschenrechtes darstellt.
  6. Sind sich die Gruppenmitglieder einig, kann der Baustein mit Klebstoff fixiert werden.
  7. Dieses Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis die Fallgeschichte vollständig ist.
  8. Zeigen Sie zur Sicherheit noch ein Beispiel vor.
  9. Jede Gruppe bekommt 30 Minuten Zeit, danach werden sie gebeten, die Geschichte vorzulesen und zu erklären, welche Menschenrechte verletzt worden sind.
  10. Erkundigen Sie sich, ob es Fragen gibt und bieten Sie an, dass Sie während der gesamten Aufgabe für Fragen und Hilfe zur Verfügung stehen werden.
  11. Bitten Sie die Teilnehmenden, Kleingruppen mit vier Mitgliedern zu bilden. Fordern Sie die Kleingruppen auf, sich einen Platz zu suchen, an dem sie ungestört arbeiten können. Statten Sie jede Kleingruppe mit Arbeitsblättern zu einer anderen Fallgeschichte aus, mit Arbeitsblättern "Menschenhandel – Menschenrechte", Schere und Klebstoff.
  12. Besuchen Sie alle Gruppen während der 30minütigen Arbeitszeit und helfen Sie.
  13. Nach Ablauf der 30 Minuten suchen Sie die einzelnen Gruppen auf und verteilen die Lösung – das Arbeitsblatt "Die Geschichte von?". Bitten Sie die Gruppen, ihr eigenes Ergebnis mit der Lösung auf dem Arbeitsblatt zu vergleichen.
  14. Bitten Sie alle Teilnehmenden, sich wieder ins Plenum in den Sitzkreis zu setzen.
  15. Bitten Sie die Gruppen, ihre Fallgeschichten zu präsentieren. Dazu wird die Geschichte vorgelesen und kurz erläutert, welche Menschenrechte dadurch verletzt worden sind.

Nachbereitung und Auswertung:
Diese Übung ist sehr schwierig. Bestärken Sie die Teilnehmenden, dass Sie eine große Leistung erbracht haben und dass sie genau das gemacht haben, was Juristinnen und Juristen tun, nur in eine andere Richtung. Besprechen Sie die Gemeinsamkeiten der Fallgeschichten: es ist jeweils zu Verletzungen von Menschenrechten gekommen. Es ist immer zu einer Ortsveränderung gekommen. Es herrschten immer ausbeutende Verhältnisse am Zielort. Welche Unterschiede gibt es? Wie sind die Menschen angeworben worden? War es Täuschung/Zwang/Ausnutzen eines persönlichen Verhältnisses? In welchen Bereichen haben die Betroffenen gearbeitet? War es immer Sexarbeit/Hausarbeit/Fabrikarbeit? Wer war von Menschenhandel betroffen: nur Frauen/Männer/Erwachsene/Kinder?

 

Downloads

Arbeitsblatt Definition [pdf, 21 KB]

Arbeitsblatt Menschenrechte – Menschenhandel [pdf, 25 KB]

Arbeitsblatt Fallgeschichten [pdf, 99 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel | Sklaverei | Menschenrechte

Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

 

Kurz davor ist es passiert, ein Film von Anja Salomowitz.
Mehr Informationen online auf der Homepage des Films.

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel

Das Toolkit „Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Dimensionen einer Menschenrechtsverletzung: Bausteine für den Unterricht“ enthält eine Fülle von Materialien für Lehrende und Lernende der Oberstufe. Die Unterlagen stehen als Download in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch und Polnisch) zur Verfügung.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen